Gelungene Entwicklung: Harimata erhält sechsstelliges Investment von XLHEALTH

Pawel-mit-Logo-211x300 Gelungene Entwicklung: Harimata erhält sechsstelliges Investment von XLHEALTHBerlin, 18. November 2014 – Harimata sichert sich Kapital vom Berliner Digital Health Investor XLHEALTH. Das polnische Startup integriert seine Technologie in Tablet Games, so dass diese unterstützend bei der Diagnose von Entwicklungsstörungen bei Kindern verwendet werden können. Das Investment von XLHEALTH soll nun die Weiterentwicklung des Produkts beschleunigen und den Grundstein für den Markteintritt in mehrere europäische Länder legen.

Harimata entwickelt spielebasierte Verhaltenstests, die zur Früherkennung von Entwicklungsstörungen wie etwa Autismus oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) verwendet werden können. Zusätzlich können die Tests begleitend zu einer behandelnden Therapie eingesetzt werden und unterstützen diese durch kontinuierliche Überwachung und Fortschrittsanalysen. Nachdem Harimata im März 2014 bereits mit dem XLHEALTH Digital Health Award ausgezeichnet wurde, steigt XLHEALTH nun mit einem mittleren sechsstelligen Betrag bei der Firma ein. Der gute Fortschritt von Harimata sowie die vielversprechenden Marktchancen überzeugten Guido Hegener, Partner bei XLHEALTH: „Wir gehen davon aus, dass digitale Produkte im Gesundheitswesen der Zukunft eine Schlüsselrolle bei Diagnostik und Behandlung einnehmen werden. Das Team von Harimata konnte bereits beeindruckende Fortschritte bei der Entwicklung seines Produkts sowie dessen Testgenauigkeit demonstrieren.“

Das Thema Verhaltensentwicklung braucht eine neue Herangehensweise

Pawel Jarmołkowicz, Geschäftsführer von Harimata, beschreibt die Idee hinter seinem Startup: „Wir haben uns bewusst von bestehenden Lösungen abgewandt, um das Thema Verhaltensentwicklung mit frischem Blick angehen zu können. Letztendlich haben wir uns dafür entschieden, unsere Technologie mit Tablet Games zu kombinieren. Tablets besitzen den großen Vorteil, dass sie für Kinder intuitiv und interaktiv zu benutzen sind. Darüber hinaus sind neuere Modelle mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die uns wertvolle Daten zur Analyse liefern können.“

Nach 15 Minuten erfolgt die erste Einschätzung

Der Verhaltenstest von Harimata besteht aus zwei lernorientierten Spielen und ist für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren geeignet, die den Test innerhalb von 15 Minuten absolvieren können. Persönliche Daten werden nicht gesammelt, so dass die Identität des spielenden Kindes nicht im Nachhinein festgestellt werden kann. Wenn ein Kind das Spiel abgeschlossen hat, wird sein Verhalten von Harimatas Software analysiert. Die Bewertung der sensorbasierten Diagnostik erfolgt mit Methoden aus Verhaltenspsychologie und künstlicher Intelligenz. Bis zu 140 Indikatoren werden pro Sekunde im Spiel abgefragt. Die Technologie von Harimata wird in Kooperation mit der Universität Strathclyde und der Technischen Universität Danzig entwickelt.

Datenbasierte Diagnose in der Zukunft

Harimata trägt mit seinen Produkten zur fortschreitenden Digitalisierung der Krankheitsdiagnostik bei. Digitale Produkte verringern die Anzahl von Fehlern, welche bei der manuellen Sammlung und Analyse von Daten auftreten können. Zusätzlich können sie den Zeitaufwand bei der Diagnose verringern und liefern sofortige Ergebnisse in Form einfach nachvollziehbarer Metriken. Auch wenn digitale Lösungen einen Arztbesuch nicht vollständig ersetzen können, geben sie Eltern und Ärzten dennoch einen frühen Einblick in die Gesundheit ihres Kindes.