Gebäudeversicherung im Test

Um sich gegen Elementarschäden zu versichern, sollten Hauseigentümer eine Gebäudeversicherung abschließen. Sie schützt die Eigentümer vor Schäden, die durch Feuer, Hagel, Sturm und Leitungswasser entstanden sind. Der Beitrag für diese Versicherung richtet sich am jeweiligen Standort der Immobilie. So kann sich mitunter ein gravierender Preisunterschied ergeben. Einen konstanten Beitrag kann unter anderem die Versicherung aus dem Hause AXA bieten. Im Test konnte ermittelt werden, dass hier ein günstiges Preisniveau gegeben ist.

Finanztest untersucht die Tarife

In einem Test wurde die Gebäudeversicherung in einer sogenannten Dreifach-Absicherung untersucht. Mit dieser dreifachen Wohngebäudeversicherung sind Eigentümer vor Leistungswasser-, Feuer- und Sturmschäden abgesichert. Wichtig beim Test ist vor allem das allgemeine Beitragsniveau der jeweiligen Anbieter. Entscheidend für die Bewertung waren aber auch grundsätzliche Zusatzleistungen, die unbedingt enthalten sein sollten. Das sind unter anderem Kosten, die bei Dekontamination und beim Aufräumen entstehen können.

AXA im Test ganz oben

Finanztest hat die Angebote der Gebäudeversicherung in einem ausführlichen Test untereinander verglichen. Für Angestellte des öffentlichen Dienstes gibt es in der Regel günstigere Angebote bei der Wohngebäudeversicherung zu haben. Hier sind die Ergebnisse der Tarife, die für alle zugänglich sind:

  1. Axa
  2. Grundeigentümer
  3. Hägerv
  4. Helvetiav
  5. Medien

Standort entscheidet über die Beitragshöhe

Vor allem der Wohnort entscheidet über die Kosten einer Gebäudeversicherung. Die Verssicherer haben die Gebiete in sogenannte Risikoklassen eingeordnet. Orte, an denen das Wetter moderat ist, erhalten eine geringe Risikoklasse als im Vergleich dazu Ortschaften, wo schwerwiegende Wetterereignisse auftreten können. Unabhängig von der Lage des Wohnraumes kann die AXA mit einem konstanten Kostenniveau überzeugen.

Zusätzliche Leistungen sollten im Schutz enthalten sein

Immobilienbesitzer haben zudem die Möglichkeit weitere wichtige Zusatzleistungen abzuschließen. So hat die Stiftung Warentest in ihrer Untersuchung darauf hingewiesen, dass der Schutz ebenfalls Zusatzkosten für behördliche Auflagen übernehmen sollte. Die Untersuchung zeigt jedoch, dass längst nicht alle Versicherer diesen Zusatzschutz zu bieten haben. Weitere Informationen werden auch hier zur Verfügung gestellt.