Gap Year – das Ausstiegsjahr

Bereits von der Kindergartenzeit an scheint unsere schulische sowie akademische und berufliche Zukunft in Stein gemeißelt zu sein. Grundschule, weiterführende Schule und hoffentlich das ersehnte Abi, weisen den Weg ins Studium. Daraufhin folgt die berufliche Laufbahn und diese kennt keine Grenzen. „The sky is the limit“, besagt ein englisches Sprichwort. Ein wahres Wort für jeden Workaholic. Doch nicht für jeden Heranwachsenden. Nach dem Studium weiter stressen? Aber nein! Manchen reicht es bereits nach dem Schulabschluss. Ein Gap Year kommt da gerade richtig!

Was ist das Gap Year?

Das Gap Year oder eingedeutscht Lückenjahr ist eine freie Zeitperiode, welche zu verschiedenen Zeipunkten genutzt werden kann. Mit dem Begriff wird häufig eine Auszeit nach dem Schulabschluss, während des Studiums oder nach dem Erlangen eines akademischen Grades, in Verbindung gebracht, die genau ein Jahr umfasst.

Vor dem Ernst des Lebens

Für manche folgt er nach dem Abi, für andere nach dem Bachelor, doch egal wann es passiert, irgendwann steht er vor der Tür: Der Ernst des Lebens. Heranwachsende Schüler und Studenten wissen sich an diesem Punkt mit dem Gap Year zu helfen. Ob Au-Pair-Dienst im Ausland oder Backpacking quer durch die Weltgeschichte, hauptsache ein Jahr Erholung. Das Gap Year ist eine Chance die niemand verstreichen lassen sollte, ohne sie in Erwägung zu ziehen. Denn kommt der Ernst des Lebens, wird eine Auszeit diesen Ausmaßes für viele zum Tagtraum.

Lebenserfahrung unter der Sonne

Auch wenn es die besten Voraussetzungen dafür bietet, ist das Gap Year kein Urlaub. Es dient zur Orientierung und um Erfahrungen zu sammeln. Für Studenten ist ein Praktikum an dieser Stelle Gold wert. Sie werden oft ohne praktische Kenntnisse auf den Arbeitsmarkt losgelassen und haben durch mangelnde Kompetenzen schlechtere Chancen als Mitbewerber. Aber auch Backpacker und Teilnehmer eines freiwilligen sozialen Jahres können mit ihrem Gap Year im Lebenslauf punkten. Findet es dann noch an einem exotischen Ort statt, ist die Arbeit nur halb so schlimm!

Mit Blick in die Zukunft

Das Gap Year ist somit an sich eine Vorbereitung auf das Berufsleben. Es kann (muss aber nicht) gezielt auf den persönlichen Karrierewunsch ausgerichtet werden. Eine Auszeit ist und bleibt es trotzdem. Diese soll nicht nur neue Sichtweisen und einen Ausbruch aus dem eintönigen Alltag ermöglichen, sondern dem Bewerber zu Selbstfindung verehelfen.