In Verbindung mit einer Riesterrente gibt es vielfältige Zulagen, die entweder jedem Sparer oder bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen gewährt werden. Die Höhe der Zulagen ist allerdings vom Sparbeitrag des Arbeitnehmers abhängig: Die volle Zulage erhält man nur, wenn man vier Prozent, aber höchstens 2100 Euro vom rentenversicherungspflichtigen Einkommen, als Sparrate aufbringt. Um generell in den Genuss einer Zulage zu kommen, muss zur Zeit ein Mindesteigenbeitrag von 60 Euro pro Jahr geleistet werden (siehe riesterrente-tests.de)
Zunächst baut die Riesterrente auf der sogenannten Grundzulage auf. Sind die oben genannten Voraussetzungen voll erfüllt, so erhält ein Sparer 154 Euro Jahr für Jahr bis zum Ender der Laufzeit seines Vertrages. Hat der Sparer außerdem Kinder, so kommen weitere 185 oder 300 Euro pro Jahr hinzu. Der Betrag von 185 Euro gilt für Kinder, die vor 2009 geboren wurden und der erhöhte Betrag von 300 Euro für entsprechend nach 2009 geborene Kinder.
Zusätzlich ist ein Berufseinsteiger-Bonus verfügbar, welcher jungen Sparern im ersten Jahr eine um 200 Euro erhöhte Grundzulage sichert. Um in den Genuss dieser Zulage zu kommen, darf man bei Vertragsabschluss das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet und am 1. Januar des Jahres, in dem der Vertrag geschlossen wurde, unmittelbar zulagenberechtigt sein.
Bei den zuvor genannten Zulagen handelt es sich um jene, die staatlich garantiert sind. Jedoch bieten viele Arbeitgeber zusätzlich die Möglichkeit, die Riesterrente mit vermögenswirksamen Leistungen aufzustocken. Ebenso besteht die Möglichkeit, die eingezahlten Beiträge in voller Höhe steuerlich geltend zu machen. Hierbei wird jedoch eine Günstigerprüfung des Finanzamtes vorgenommen, welche überprüft, ob es lohnenswerter ist, die Zulagen in Anspruch zu nehmen, oder die steuerliche Geltendmachung der Sparraten. Unabhängig von der Nutzung einer Steuerersparnis oder der Zulagen wird schnell deutlich, dass eine Riesterrente trotz aktuellem Zinstief eine stattliche Rendite einbringt und langfristig gesehen, eine geeignete Anlageform fürs Alter darstellt.