Die Mehrheit, die am 25.Mai 2014 gegen die teilweise Bebauung mit Wohnungen in der Kleingartenkolonie Oeyenhausen in Berlin-Schmargendorf stimmte, fiel mit 77 Prozent überraschend groß aus. Frau Dr. Engel ist für Home Estate 360 Projektverantwortliche für den Vertrieb der Berlin City Studios, die in unmittelbarer Nähe zu der umstrittenen Kleingartenkolonie liegen und hat sich intensiv mit der Mikrolage beschäftigt.
Home Estate 360: Frau Dr. Engel, wie erklären Sie sich das Ergebnis des Bürgerentscheids zur Kolonie Oeyenhausen in Schmargendorf?
Dr. Engel: Obwohl dem klammen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Schadensersatzforderungen in Höhe von mindestens 25 Millionen Euro drohen, entschieden sich 77 Prozent gegen die teilweise Bebauung und für den Protest der Kleingärtner. Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis bedenklich. Es kann eigentlich nur durch eine unbegründete und immer wieder geschürte Angst vor Investoren, vor allem aus dem Ausland, erklärt werden.
Home Estate 360: Auch auf dem Tempelhofer Feld wurde gegen die Wohnungsbebauung gestimmt. Wie hängen die beiden Ergebnisse zusammen?
Dr. Engel: Der Nutzen einer Kleingartenanlage kommt nur einem sehr geringen Teil der Bevölkerung zugute und ist deshalb ein gänzlich anderer Fall als die Abstimmung zum Tempelhofer Feld, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. So sehr ich jedem Menschen seinen privaten, grünen Rückzugsraum gönne, muss angesichts der Wohnungs- und Platznot in Berlin überlegt werden, ob ein doppelter Flächenverbrauch für so einen kleinen Teil der Bevölkerung in Innenstadtlagen angemessen ist.
Home Estate 360: Wie bewerten Sie die Entscheidung mit Blick auf den Immobilienmarkt im Raum Schmargendorf?
Dr. Engel: Natürlich spielt eine Verknappung des Angebots im zu Recht beliebten Schmargendorf unserem Vertrieb der Berlin City Studios kurzfristig in die Hände. Freude über die Entscheidung kommt trotzdem keine auf. Schmargendorf ist ein Ortsteil mit großbürgerlicher Prägung, dessen Lage nahe den Villenvierteln Grunewald und Dahlem schon immer bevorzugt war. Die geplanten, hochwertigen Wohnungen der Grohe-Gruppe hätten daher grundsätzlich gut in die bestehende Struktur gepasst und keine Gentrifizierung vorangetrieben, wie das in anderen Stadtteilen so oft befürchtet wird.
Home Estate 360: Sehen Sie Auswirkungen auf den Gesamt-Berliner Immobilienmarkt?
Dr. Engel: Der Zeitpunkt und die Deutlichkeit der Entscheidung ist denkbar schlecht, da der Immobilienmarkt in Berlin derzeit so angespannt ist. Die Ablehnung sendet auf jeden Fall ein falsches Signal an Investoren und das betrifft sicherlich den gesamten Berliner Markt.
Home Estate 360: Wie geht es mit der Kleingartenkolonie Oeyenhausen jetzt weiter?
Dr. Engel: Der Bürgerentscheid ist nicht verbindlich für die Stadtverwaltung. Natürlich erhöht das Ergebnis den Druck auf den Bezirk, letztlich ist eine Bebauung aber nicht vom Tisch.
Eine Bürgerinitiative der Kleingärtner Oeyenhausen widersetzte sich dem Bauinteresse der Lorac Investment Management aus Luxemburg, die 93.000 qm im nördlichen Teil der Kleingartenkolonie im Ortsteil Schmargendorf besitzt. Der Investor kaufte das Areal 2008 für 600.000 Euro von der Deutschen Bundespost. Lorac beruft sich auf einen bis heute gültigen Bebauungsplan von 1958, der das Gelände als Bauland ausweist. Am 25.Mai 2014 stimmte eine Mehrheit der Bürger des Bezirks gegen die Baupläne der Lorac.
Dr. Angelika Engel ist bei Home Estate 360 Projektverantwortliche für die Berlin City Studios. Sie ist seit 25 Jahren erfolgreich am Berliner Immobilienmarkt tätig und hat in dieser Zeit für die Immobilientochter der Dresdner Bank, der Dr. Lübke GmbH, für das Bankhaus Ellwanger & Geiger sowie für die Tochter der Deutsche Kreditbank AG, der DKB Grundbesitzvermittlung, gearbeitet.
Nähere Informationen zur Home Estate 360 GmbH erhalten Sie auf der Webseite www.homeestate.de. Persönliche Informationen erhalten Sie per Mail an info@homeestate.de oder telefonisch unter +49 (0) 30 887 11 86 0. Presseanfragen richten Sie bitte an presse@homeestate.de.