Etwa jeder zweite Befragte hat den Eindruck, dass Fernlicht-Assistenten nicht immer rechtzeitig abblenden, sodass der Gegenverkehr geblendet wird. Dieser Kritikpunkt wirkt sich auch auf die Zufriedenheit negativ aus. Die Bereitschaft zum Wiederkauf eines Fernlicht-Assistenten ist eher niedrig.
Im Rahmen der Qualitätsforschung in der Automobilindustrie untersucht TEMA-Q die Praxistauglichkeit von verschiedenen Assistenzsystemen. In der aktuellen Ausgabe des „TEMA des Monats“ sind 188 Autofahrer in Deutschland zu Ihren Fernlicht-Assistenten befragt worden.
Anhand der abgefragten Zufriedenheitsbewertungen wird deutlich, dass die Hersteller das automatische Aufblenden der Scheinwerfer deutlich besser gelöst haben als das Abblenden.
Im Einzelnen sind 84 % der Befragten mit dem Zeitpunkt des Aufblendens zufrieden, mit dem Zeitpunkt des Abblendens dagegen nur 64 %.
Auf Nachfrage kritisieren unzufriedene Kunden vor allem, dass das Fernlicht nicht rechtzeitig deaktiviert wird, sodass sich entgegenkommende Fahrzeuge geblendet fühlen. 11 % der Autofahrer sind der Meinung, dass der Gegenverkehr häufig geblendet wird und weitere 35 % schätzen, dass dies zumindest selten der Fall ist.
Das nachfolgende Zitat eines Befragten verdeutlicht exemplarisch die häufig genannte Kritik am zu späten Abblenden von Fernlicht-Assistenten: „Ich muss selbst aktiv werden beim Abblenden, weil der Fernlicht-Assistent zu spät abblendet und der Gegenverkehr dadurch geblendet wird.“
Etwa die Hälfte der Kunden hat den Fernlicht-Assistenten bei Fahrten in der Dunkelheit immer aktiviert. 25 % der Kunden geben an, dass sie den Assistenten häufig aktivieren, 22 % selten und 4 % nie.
Die Bereitschaft zum Wiederkauf eines Fernlicht-Assistenten wird von den Autofahrern wie folgt eingeschätzt: 18 % der Befragten erklären, dass dieses Assistenzsystem beim nächsten Fahrzeugkauf unbedingt enthalten sein muss. Für 61 % der Autofahrer ist ein Fernlicht-Assistent zwar wünschenswert, aber nicht kaufentscheidend, die verbleibenden 21 % finden solch ein System im Nachfolger-Fahrzeug überflüssig.
Im Vergleich zu anderen Assistenzsystem, die TEMA-Q in der Vergangenheit untersucht hat, schätzen die Fahrer damit den Fernlicht-Assistenten bei einem Folgekauf als eher unwichtig ein.
Martin Plötz, Niklas Vockenroth