Das neue Vergleichsportal Factoring Check ermöglicht schnell und kostenlos Factoringanbieter miteinander zu vergleichen und den passenden zu kontaktieren. Somit weist dieses Portal den direkten Weg zum maßgeschneiderten Factoringangebot. Zusammenarbeit mit dem Factor stellt dem Unternehmen dringend benötigte Liquidität zur Verfügung und rettet es vor eventuellen Schieflagen.
In wenigen Schritten zum individuellen Factoringangebot
Immer mehr Factoringunternemhen operieren am Markt. Dabei sind Unterschiede im Leistungsumfang zwischen einzelnen Factoren gravierend. Manche bieten das ganze Spektrum von Factoringdiensten an, andere übernehmen kein stilles Verfahren oder beschäftigen sich nicht mit Ausschnittfactoring. Die Vertragslaufzeit und die direkte Auszahlungsquote können sich ebenfalls erheblich unterscheiden. Damit werden lediglich einige von möglichen Besonderheiten von einzelnen Factoringfirmen genannt. Dank dem neuen Portal Factoring Check wird der „Factoringdschungel“ sofort übersichtlich. Firmen können auf der Suche nach dem geeigneten Angebot eine klar strukturierte Vergleichstabelle zurate ziehen. Die Interessenten stellen den ausgewählten Factoringdienstleistern eine Online-Anfrage und erhalten ein unverbindliches Angebot. Die Benutzung des Portals ist für Firmen kostenfrei. Nur noch wenige Tage vergehen und schon ist der Kooperationsvertrag unterschrieben. Die Liquiditätsbasis des Unternehmens ist somit gesichert. Neben dem direkten Vergleich der Factoringanbieter stellt das Portal Factoring Check Wissenswertes rund um Factoring zur Verfügung. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls kein Problem. Alternativ kann eine Frage per E-Mail gestellt werden.
Mit Factoring zum Geschäftserfolg
Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen arbeiten mit Factoringfirmen zusammen. Der Grund ist einfach: Dadurch sichern sie sich ihren Zugang zu finanziellen Mitteln und vermeiden Engpässe in der Liquiditätsversorgung. Mangelnde Liquidität ist aktuell eines der größten Probleme des Mittelstands. Seit dem Inkrafttreten des Reformpakets Basel III ist die Kreditvergabe durch die Banken erschwert. Außerdem lässt die Zahlungsdisziplin der Kunden zu wünschen übrig. Löhne und Sozialleistungen sollen dagegen pünktlich gezahlt werden. Auch die Lieferanten bestehen auf fristgerechter Begleichung der Rechnungen. In dieser Situation kann ein Unternehmen schnell ins Straucheln kommen. Um solche Probleme zu vermeiden, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Factor. Ein Factoringunternehmen kauft die offenen Forderungen an und überweist bereits nach ein-zwei Tagen mind. 80% des Rechnungsbetrags. Eine Firma, die mit dem Factor kooperiert, entwickelt sich stabil, ist außerdem vom lästigen Mahnwesen befreit und hat guten Ruf bei den Banken. Darüber hinaus wird durch das Factoring bares Geld gespart, denn ein Unternehmen kann von Skonti und Rabatten der Lieferanten profitieren. Den Kunden dagegen können besonders lange Zahlungsziele gewährt werden.