Ob im Handball, im Fußball oder sonst irgendeinem Leistungssport: elastische Tapes sind immer öfter zu sehen.
Doch was steckt dahinter? Wirken die Tapes? Und Vor allem: Wie wirken sie?
Im Gegensatz zu den klassischen Bandagen wie z.B. Strappal Sporttapes sind elastische Tapes flexibel und dehnbar. Sie bestehen aus Stoff und sind atmungsaktiv. Indem sie die Haut an den Stellen, an denen die Behandlung stattfindet, anheben, fördern sie die Durchblutung des Gewebes darunter.
Dieses Verfahren wurde vom Erfinder der Kinesio Tapes in Japan entdeckt.
Allerdings werden die Tapes nicht nur zur Verbesserung der Durchblutung genutzt, sondern auch zum Stabiliseren von Gelenken, z.B. als Knie Tape oder Ellenbogen Tape.
Dabei ist es noch möglich, verschiedene Farben zu beachten, denen unterschiedliche Wirkungsweisen nachgesagt werden. Rot und Pink wirke anregend, blau und schwarz eher beruhigend.
Handelt es sich bei elastischen Tapes um Placebo Wirkungen?
Diese Frage kann nicht eindeutig geklärt werden. Allerdings spricht für die Tapes, dass in der Praxis viele Physiotherapeuten von Leistungssportlern die Methode nutzen.
Sich also beispielsweise mit Tapes von Profcare behandeln zu lassen ist durchaus Erfolg versprechend!