Seit der Repräsentation der Liturgie im Jahre 380 wurden auch die dazugehörigen Gewänder kostbarer. Auch wenn es zu dieser Zeit bis zur Völkerwanderungszeit noch keine großartige Trennung der Gewänder zur römischen Alltagskleidung gab, so erhielt ein liturgisches Gewand dennoch nach und nach mehr Ansehen.
Auch wenn sich die Paramente im Optischen ein wenig veränderten, so sind sie seit der Spätantike im Grunde so geblieben – auch wenn sie vor dem modischen Einfluss nicht ganz verschont wurden.
Kostbare Stoffe, wie Samt, Brokat, Damast und insbesondere Seide wurden verarbeitet, um der Priester Kleidung ihr hochwertiges Ansehen zu geben.
Auch heute noch ist ein liturgisches Gewand das A und O für die Kirche, das in Messen und festlichen Veranstaltungen zum Tragen kommt. Als heilige Gewänder deklariert, werden sie behutsam behandelt und gepflegt. Und dennoch kann es nach einer gewissen Zeit sein, dass sie „alt werden“ oder aber auch beschädigt.
Dann ist es an der Zeit, sich einen geeigneten Partner zu suchen, der entweder ein neues liturgisches Gewand zur Verfügung stellt oder aber sein Handwerk einsetzt, um die vorhandene Priester Kleidung zu reparieren.
Die Firma Wasmer hat sich der Priester Kleidung verschrieben
Ein Unternehmen, das sich der Priester Kleidung und Co. ausgiebig widmet, ist die Firma Wasmer aus Issigau. Hier wird Hochwertigkeit großgeschrieben.
Die Firma Wasmer verkauft nicht nur Priester Kleidung, sondern stellt sie in den eigenen Räumlichkeiten mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail her. Des Weiteren erfährt jeder Kunde eine persönliche Beratung.
Ein liturgisches Gewand kann gem. Konfektionsgröße bestellt werden oder auch auf Maß. Dabei werden viele Talarzubehöre und wietere Altarwäsche, Klosterbekleidung und Co. angeboten.
Weitere, ausführliche Informationen finden Interessenten auf den entsprechenden Webseiten!