Ein hilfreiches Produktvideo auf der Homepage des Anbieters

Regenwasser sammeln ist aus den jeweiligen Gärten und Kleingartenvereinen bekannt. Dort wird in der Regel ein Plastikfass in der Nähe der Fallrohre der Regenableitsysteme aufgestellt. Anstelle eines Fallrohres, dass bis zum Boden reicht, wird ein Rohr in das Fass umgeleitet, damit der gesammelte Regen im Fass aufgefangen werden kann. Je, nachdem, über welche Technik hier verfügt wird, ergänzen die Nutzer dieser Fässer die Sammler mit einer Tauchpumpe, um das Regenwasser abzuzapfen oder stellen das Fass erhöht auf, um mit einem Absperrhahn das Wasser abzulassen. Diese Technik ist eine vereinfachte Gebrauchsfunktion der Zisternen, die in den Boden der jeweiligen Grundstücke eingebaut werden. Hier können die Nutzer im Vorfeld das Grundstück derart präparieren, dass schlussendlich die Zisterne nur noch in die Grube einzulassen ist. Die Grube muss von den Nutzern mittels Baugeräten entsprechend der Ausmaße der Zisterne ausgehoben werden. Hier ist gleich zu bedenken, dass die Installation der Zisterne auch in der Grube ein wenig Platz benötigt, da die abschließenden Arbeiten in der Grube durchgeführt werden. Die Zisterne besteht zwar aus dickwandigem Kunststoff, dennoch kann ein spitzer Gegenstand, der aus dem Grubenboden ragt, auf Dauer die Zisternenwand beschädigen. Bei einem Gewicht zehn Tonnen, dies entspricht einem Fassungsvermögen von 10Tausend Liter und ist somit die größte Zisterne, die bei www.dieregensammler.de erhältlich ist, kann so eine unerwünschte Beschädigung schnell geschehen. Mit einem klick auf das Produktvideo erhält der Nutzer eine hilfreiche Anleitung zum Einbau der Zisterne. Hier zeigt das Video die Arbeitsschritte vom Aushub, bis zur Auffüllung der Grube nach erfolgreicher Installation.

Der Nutzer kann mit einem klick immer wieder zum Anfang des Videos springen, sollte er verschiedene Passagen aus der Videosequenz nicht gesehen haben.