Mit Blick auf die zunehmende Alterung der Gesellschaft wird der barrierefreie Zugang zu digitalen Informationen und Literatur immer bedeutender.
Die neue Generation der eBook Reader bietet, laut dem eBook-Reader-Vergleich, hierbei gute Wege Texte, Artikel und eigene Informationen für Sehbehinderte ergonomisch aufbereitet darzustellen und verfügbar zu machen.
Die älteren Formate der audiobasierten DAISY-Player stößt bei der Fülle an elektronischen eBooks der Anbieter von Amazon, eBook.de und Co rasch an seine Grenzen. Eine neue Lösung musste her, und schnell hat sich der Trend der mobilen Endgeräte mit seinen nahezu unbegrenzten Zugriffsmöglichkeiten zu einer interessanten Alternative für eine kaufkräftige Kundschaft gemausert.
Doch nicht jeder eBook Reader erfüllt die dafür notwendigen technischen Grundlagen.
Eine persönliche Kaufentscheidung setzt die Berücksichtigung zahlreicher Besonderheiten voraus, begonnen beim Display und der Steuerung, der Tastatur sowie den Lese- und Bedienhilfen.
Um gerade bei Personen mit einer verminderten Sehstärke mögliche Berührungsängste mit dem neuen Medium erst gar nicht aufkommen zu lassen, sollte je nach Ausmaß der Sehbehinderung ein einfach bedienbares Einstiegsmodell mit einer Displaygröße von mindestens sechs Zoll, besser noch sieben Zoll, gewählt werden.
Eine Darstellung im Querformat für eine optimale Textvergrößerung würde bei einer zukunftsorientierten Entscheidung ein wichtiges Auswahlkriterium sein, wenn die Sehfähigkeit weiter abnehmen kann.
Die gängigsten Geräte verfügen über energiesparende E-Ink-Displays, die ein blendfreies Lesen ermöglichen. Auch die stufenlose Anpassung der Bildschirmhelligkeit ist für Nutzer wichtig und ein Muss.
Ebenso wichtig sind der Bildschirmkontrast und eine inverse Darstellung (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund).
Der Hang vieler eBook Reader Anbieter zu kleineren Tasten kann für Sehbehinderte ein erhebliches Problem darstellen. Eine Anpassung der Schriftgröße sowie eine deutlich fühlbare Abgrenzung zwischen den Tasten erleichtert die barrierefreie Bedienung der eBook Reader. Optimalerweise sollte das Gerät eine singulär steuerbare Lesezeichentaste besitzen.
Wer bereits Hörbücher nutzt, kann diese auch auf manchen eBook Readern wiedergeben. Auch die Text-to-Speech Funktion und eine Audioausgabe können in Kombination mit einem Kopfhörer zum Vorlesen von ePapers oder eBooks genutzt werden. In diesem Fall wäre es sogar möglich, den eBook Reader in Zukunft nur noch auditiv zu handhaben. Entsprechende Investitionen in die Forschung und Entwicklung sprach- und benutzerfreundlicher Applikationen sind von namhaften Anbieter schon gestartet und es ist zu vermuten, dass sich der digitale, barrierefreie Zugang zu aktuellen Informationen aus Gesellschaft, Politik und Literatur für alle gesellschaftlichen Interessensgruppen weiter öffnen wird.
Empfehlung:
Modell: Kobo Glo
Display: 6 Zoll, E-INK inklusive Hintergrundbeleuchtung
Kontraststärke: sehr gut
Helligkeitsstärke: sehr gut
Schriftgrößen: 24 Stufen
Handhabung: sehr gut
Audiowiedergabe: keine
Modell: Tolino Shine
Display: 6 Zoll, E-INK inklusive Hintergrundbeleuchtung
Kontraststärke: sehr gut
Helligkeitsstärke: gut
Schriftgrößen: 7 Stufen
Handhabung: gut
Audiowiedergabe: keine
Modell: Sony Reader PRS-T2
Display: 6 Zoll, E-INK
Kontraststärke: gut
Helligkeitsstärke: gut
Schriftgrößen: 8 Stufen
Handhabung: gut
Audiowiedergabe: keine
Modell: Odys Leon
Display: 9 Zoll, LCD
Kontraststärke: befriedigend
Helligkeitsstärke: gut
Schriftgrößen: 8 Stufen
Handhabung: gut
Audiowiedergabe: MP3, OGG, WAV, AAC,WMA