Doppelte Haushaltsführung: Wenn Paare am Beschäftigungsort zusammenleben

Bei Eheleuten kann auch dann eine doppelte Haushaltsführung vorliegen, wenn beide Ehegatten in derselben Stadt arbeiten und dort eine gemeinsame Wohnung nutzen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie in einer anderen Gemeinde ebenfalls eine gemeinsame Wohnung bewohnen und sich dort der Lebensmittelpunkt befindet (BFH, Urteil vom 7.5.2015, Az. VI R 71/14).

In der Regel verlagert sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen an den Beschäftigungsort, wenn der Arbeitnehmer dort mit seinem Ehepartner in eine familiengerechte Wohnung einzieht, auch wenn die frühere Familienwohnung beibehalten und zeitweise noch genutzt wird.

Der Umstand, dass beiderseits berufstätige Ehegatten während der Woche am Beschäftigungsort zusammenleben, rechtfertigt es allerdings allein noch nicht, dort den Lebensmittelpunkt des Steuerpflichtigen und seiner (Haupt)Bezugsperson zu unterstellen. Vielmehr sind (auch) in einem solchen Fall zum Auffinden des Mittelpunkts der Lebensinteressen die Gesamtumstände des Einzelfalls in den Blick zu nehmen (BFH, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 16/14).

Zu berücksichtigen ist dabei z.B. wie oft und wie lange sich der Arbeitnehmer in der einen und der anderen Wohnung aufhält, wie beide Wohnungen ausgestattet und wie groß sie sind (die Zweitwohnung sollte nicht größer und nicht besser ausgestattet sein als die Hauptwohnung), die Dauer des Aufenthalts am Beschäftigungsort, die Entfernung zwischen beiden Wohnungen sowie die Zahl der Heimfahrten.

Hinweise, wie ganz gezielt Steuern gespart werden können, bietet der Informationsdienst Steuerzahler-Tip. Er erscheint seit über 39 Jahren im VSRW-Verlag und bietet dem Leser monatlich im Umfang von 12 Seiten DIN A 4 in allgemein verständlicher Form aktuelle Steuerinformationen aus Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung.

Den Steuerzahler-Tip gibt es auch in der GmbH-Datenbank: Hier finden Abonnenten zunächst die beiden letzten Ausgaben des Steuerzahler-Tip als E-Paper. Darüber hinaus kann in sämtlichen Ausgaben seit 2003 bequem nach allen Themen recherchiert werden, die den Privatbereich der Steuerzahler betreffen.

 

Nach Veröffentlichung bitte einen Beleg an: VSRW-Verlag, z.Hd. Herrn Lars Schäfers, Rolandstr. 48, 53179 Bonn oder per E-Mail an: schaefers@vsrw.de