Digitale Technologien an berufsbildenden Schulen – Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN kooperiert mit Bildungsverlag EINS in beruflicher Bildung

Frankfurt am Main, 18.5.2016 – Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN und der Bildungsverlag EINS aus der Westermann Gruppe haben eine Kooperation geschlossen, um den Einsatz androidbasierter Tablets sowie anderer digitaler Lehrmittel an berufsbildenden Schulen praxisnah zu testen. Gleichzeitig sollen im Rahmen dieses gemeinsamen Projekts neue Lehr- und Lernkonzepte für den Unterricht an berufsbildenden Schulen entwickelt werden. Das Pilotprojekt fokussiert die nachhaltige Nutzung von Bildungstechnologien, Tablets sowie intelligenten Wissensdiensten in Berufsschulen und deren Potenzial für die berufliche Bildung.

Bis Ende des Schuljahres 2015/16 werden mehrere Klassen an zwei Bankenberufsschulen – dem Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln und der Beruflichen Schule St. Pauli in Hamburg – Tablets in der Schul-praxis einsetzen. Samsung stellt über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN den Schulen für den Projektzeitraum kostenfrei jeweils ein digitales Klassenzimmer zur Verfügung, das 32 Tablets Galaxy Note 10.1 inklusive Bluetooth Tastaturen, einen interaktiven 65-Zoll-Monitor, Software und weiteres Zubehör aus der SAMSUNG SCHOOL SOLUTION umfasst. Die Lehrkräfte werden in Workshops auf die Tablet-Projekte vorbereitet.

„Wir freuen uns, mit dieser Kooperation weitere wichtige Erfahrungen im Einsatz digitaler Technologien in der beruflichen Ausbildung sammeln zu können. Die heutige Berufswelt fordert vielfältige Kompetenzen, zu denen auch der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen gehört“, so Steffen Ganders, Head of Corporate Communication der Samsung Electronics GmbH.

Die angehenden Bankkaufleute sollen vielfältige Erfahrungen mit den digitalen Technologien sammeln. Für den Blockunterricht nutzen sie auf ihren Tablets verschiedene Titel aus den Programmen der Verlage Winklers und Bildungsverlag EINS aus der Westermann Gruppe als digitales Schulbuch. Ergänzend gibt es digitale Arbeitshefte und Lehrerhandbücher sowie spezielle Onlineportale zu Finanzthemen (z.B. finanzbildung.eu, eine Webanwendung zu den Finanzthemen Anlage, Finanzierung und Versicherung) sowie zur Prüfungsvorbe-reitung.

„Die Auszubildenden können mit diesen digitalen Medien je nach individuellem Leistungsstand und Tempo ortsunabhängig lernen, das ist ein großer Vorteil“, sagt Wilmar Diepgrond, der als Geschäftsführer im Bil-dungsverlag EINS in der Westermann Gruppe für den Geschäftsbereich ‚Berufliche Bildung‘ zuständig ist. „Durch die Kooperation mit Samsung können wir unsere Angebote einem Praxischeck unterziehen und sie auf dieser Basis weiter entwickeln.“

Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
Die Samsung Electronics GmbH hat im Jahr 2013 in Deutschland die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ins Leben gerufen, weil sie mit ihrer Expertise als führendes Technologieunternehmen die Bildung als wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nachhaltig stärken will. Sie engagiert sich, um Menschen auf ihrem Bildungsweg digitale Möglichkeiten beim Entdecken, Forschen und Gestalten zu eröffnen.

Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir die Potenziale und Talente der Menschen fördern. In diesem Zusammenhang spielen Bildung als Grundlage unserer Wissensgesellschaft und ihre aktive Gestaltung sowie Weiterentwicklung eine zentrale Rolle. Die fortschreitende Digitalisierung wird in den nächsten Jahren unser Verständnis von Bildung nachhaltig verändern. Eine frühzeitige und sinnvolle Einbindung digitaler Me-dien in Lehr- und Lernprozesse gewährleistet dabei die Qualität der Bildung. Ausführliche Informationen zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN finden Sie unter www.i-dbnd.de.

Pressekontakt:
Birgit Hackl
Tel.: 069 24 00 88-241, Fax: 069 24 00 88-11
E-Mail: birgit.hackl@i-dbnd.de
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,
c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main

Iljana Brock
Tel.: 02203 8982 300, Fax: 02203 8982 250
E-Mail: iljana.brock@westermanngruppe.de
Bildungsverlag EINS GmbH
Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln