Digitale Messesysteme – Messeteilnahmen im Wandel der Zeit erfolgreich gestalten

Schaut man sich einmal die aktuelle Entwicklung der Kommunikationsinstrumente an, so sind die eigene Website und damit das Internet eins der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten. Direkt gefolgt wird diese Online-Plattform allerdings von der Messeteilnahme. Zum Teil liegt diese Platzierung natürlich an der unterschiedlichen Kostenstruktur der beiden Instrumente. Allerdings können Messen die unterschiedlichsten Zielvorgaben an nur wenigen Tagen erfüllen, während hingegen das Internet alle Inhalte immer und überall verfügbar macht.

Durch die starke Digitalisierung der Kommunikation und die hohe Verbreitung von Smartphones oder Tablet-PC´s ist der Einsatz von digitalen und interaktiven Elementen am Messestand eine ideale Lösung, um zwei bedeutende Kommunikationsinstrumente zusammenzuführen und damit einen persönlichen und dennoch interaktiven Messestand zu nutzen.

Die Verbindung zwischen offline Welt am Messestand und online Welt mit dem digitalen Content kann jedoch nicht nur dem Kommunikationsbedürfnis der Besucher entsprochen sowie der Entertainmentfaktor enorm erhöht werden, sondern gleichzeitig auch zahlreiche zusätzliche Inhalte übermitteln ohne Standfläche zu beanspruchen. Durch den Einsatz von Videofilmen oder 3D-Visualisieurngen können Exponate vorgestellt werden ohne das sie real am Messestand eingesetzt werden. Zusätzlich können Informationen wie Preistabellen oder Aufbauvideos ergänzend zu den Produkten vorgestellt und dem Interessenten per Download, App oder USB-Stick mitgegeben werden.

Durch die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die gezielte Abstimmung der Inhalte kann der Messeauftritt zudem online verlängert werden. In der Regel dauert eine Messe wenige Tage, um mit zahlreichen Besuchern ins Gespräch zu kommen und alle relevanten Informationen mitzuteilen. Online können die Informationen auch nach der Messe genutzt werden und erhöhen damit den Erinnerungswert an den Messeauftritt vor Ort.

Damit die digitalen und interaktiven Inhalte wie Videos, Musik, Präsentationen, Preislisten oder Gewinnspiele auch in den Messeauftritt einbezogen werden können, bedarf es einer Einrichtung von Schnittstellen. Diese Schnittstellen schaffen die Verbindung zwischen den zwei Welten und lassen die bequeme und unkomplizierte Nutzung der Online-Inhalte zu. Die Einrichtung der Schnittstellen ist dabei sehr vielfältig. Neben den bekannten QR-Codes können diese Schnittstellen jedoch auch direkt mit dem Messestand verbunden werden. Diese Integration der Schnittstellen in das eigentliche Messesystem sichert den Vorteil, dass alle Inhalte aufeinander abgestimmt sind. Die Druckmotive des Messestandes können auf die digitalen Inhalte abgestimmt werden und damit das Interesse und die Aufmerksamkeit der Besucher fördern. Monitorhalterungen sowie Tablet-PC-Stelen sorgen dafür, dass die interaktiven Inhalte nicht nur mit dem Messeauftritt in Verbindung gebracht werden, sondern auch gut sichtbar präsentiert werden. Gerade ein Tablet-PC geht häufig aufgrund seiner kompakten Größe unter. Mit Stelen oder Halterung können selbst kompakte Schnittstellen in Szene gesetzt werden.

Der Einsatz solcher Schnittstellen führt dazu, dass aus den mobilen Messesystemen digitale Messestände werden. Welche Integrationsmöglichkeiten es noch gibt, das zeigen die mobilen und digitalen Messesysteme von messestand.de. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.messestand.de. Im messestand.de Blog finden Sie zusätzliche Informationen sowie Einsatzmöglichkeiten von digitalen Messesystemen.