Deisenhofen im Juli 2016 – Die ISUS Innovationsstiftung startet in eine neue Erfinderförderrunde. Interessierte Erfinder können sich bis zum 30. Juli online bei der Stiftung beweben. Das erprobte sechs- bis acht-monatige Förderprogramm der ISUS Stiftung soll freie Erfinder dabei untertützen, ihre wertvolle Erfindung auf den Markt zu bringen.
Dafür stellt die ISUS Stiftung den Teilnehmern ein Studententeam ihres Kooperationspartners, der Universität der Bundeswehr München, zur Seite. Die Studententeams übernehmen die Aufgabe, über Marktumfragen eine genaue Zielgruppenanaylse zu erarbeiten und die Marktchancen der Erfindung realistisch einzuschätzen. Basierend auf der Marktanalyse entwickeln die Studententeams gemeinsam mit den Erfindern ein passendes Marketingkonzept und erarbeiten einen Finanzplan. Die Analysen und Konzepte der Studenten sollen dem Erfinder die Möglichkeit geben, zu entscheiden, ob es für ihn Sinn macht, noch weiter Zeit und Geld für seine Erfindung aufzubringen oder ob er für eine Realsierung seiner Erfindung neue Wege gehen muss.
Neu in der diesjährigen Förderrunde ist, dass die Erfinder auch von einer Analyse staatlicher Förderprgramme profitieren. Oftmals sind freie Erfinder über staatliche Fördermöglichkeiten und deren Bedingungen nicht informiert und verpassen dadurch die Chance auf finanzielle Förderung bei der Patentanmeldung, beim Prototypenbau oder für Messeauftritte. „Unser Ziel ist es, dass Erfinder lange autark bleiben und möglichst lange die Entwicklung ihrer Erfindung mitbestimmen können sowie das persönliche finazielle Risiko begrenzen können. Deshalb haben wir unser Förderprogramm um die Information und Beratung in Sachen staatlicher Förderungen erweitert“, unterstreicht Ulrike Sauer von der ISUS Stiftung.
Die Stiftung ermöglicht den Erfindern zusätzlich eine öffentliche Wahrnehmung durch die Präsentation auf Messen oder Veranstaltungen oder durch die Vermittlung von Medienkontakten und Kooperationspartnern. Erst kürzlich berichtete der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) in der Sendung „Einfach Genial“ über den praktischen Kübelheber von Ferdinand Zöls, der zu den 20 Erfindungen gehörte, die im Rahmen des Erfinderförderprogramms 2015 unterstützt wurde. Die Erfindungen „Sichere Hammerhalterung für Heim- und Handwerker“ sowie „UDOQ – die erste Docking Station für Mobilgeräte jeder Marke und jeder Generation“ haben über das letztjährige Förderprogramm der ISUS Stiftung inzwischen erfolgreich den Weg in den Markt gefunden.
Interessierte Erfinder, die in den aktuellen Förderpool aufgenommen werden wollen, sind idealerweise in München und Umgebung ansässig und können bereits einen Prototypen und ein Schutzrecht für ihre Erfindung vorweisen. Voraussetzung für die Aufnahme in das Förderprogramm ist außerdem, dass die Erfinder über ausreichend Zeit für Meetings mit den Studententeams verfügen und offen für neue Wege und kritische Fragen sind. Bewerbungen können direkt über die ISUS-Homepage eingereicht werden. Das Online-Antragsformular ist über folgende Seite abrufbar: http://isus-stiftung.de/projekte/projektantraege
Über die ISUS Stiftung
Die Innovationsstiftung U.Sauer (ISUS) ist eine private gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Deisenhofen bei München. Die ISUS Stiftung fördert Erfindungen und wissenschaftliche Vorhaben. Dazu initiiert die ISUS Stiftung wissenschaftliche Studien und unterstützt Erfinder u. a. durch Beratung und Vermittlung geeigneter Kooperationspartner. Mehr über die ISUS Stiftung und die aktuell geförderten Projekte erfahren Sie unter www.isus-stiftung.de/aktuell.
Pressekontakt
ISUS Stiftung, Ulrike Sauer, Fichtenstraße 5, 82041 Deisenhofen, Tel. 089-450 808 760, u.sauer@isus-stiftung.de, www.isus-stiftung.de