
Wer einen Hund hat, für den gehört das Tier als Mitglied in die Familie. Problematisch wird es immer dann, wenn der Hund aufgrund von Krankheit oder aber eines Unfalls eine oder gar mehrere Operationen über sich ergehen lassen muss. Neben der Sorgte des Besitzers kommen nun auch noch hohe Kosten auf diesen zu.
Abschätzbar sind die Kosten bei der Operation eines Hundes für gewöhnlich nicht.
Duldet die Operation dann noch keinen Aufschub, fallen die Kosten hierfür sofort an und belasten das Budget möglicherweise auch noch kurz vor einem Urlaub oder anderen größeren finanziellen Projekten.
Eine Hunde OP Versicherung kann hier finanzielle Risiken für den Halter minimieren.
Die Hunde OP Versicherung wird von vielen verschiedenen Versicherungsgesellschaften angeboten.
Sehr wichtig ist, dass vor dem Abschluss ein gründlicher Vergleich erfolgt. Der gilt weniger in preislicher Hinsicht. Denn hier unterscheiden sich die Anbieter nicht wesentlich, eher aber den Leistungen, die der Halter für seine Versicherungsbeiträge erhalten kann.
Die erste Vergleichsmöglichkeit bei der Hunde OP Versicherung liegt darin, dass die Kosten für die Operation zu 100 Prozent oder aber nur anteilig übernommen werden.
Vereinbart der Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung, dann reduzieren sich die Versicherungsbeiträge, allerdings fallen auch entsprechende Kosten für jede Operation an.
Weiterhin sollte sich der Versicherungsnehmer eine freie Tierarztwahl vorbehalten, um dann im Ernstfall auch zu dem Tierarzt des eigenen Vertrauens gehen zu können. Manche Versicherungsgesellschaften bieten den Kunden auch ein Unfallkrankenhaustagegeld.
Das bedeutet, dass der Versicherungsnehmer für jeden Tag, den der Hund aufgrund eines Unfalls in der Tierklinik stationär verbleiben muss, einen fest vereinbarten Geldbetrag erhält.
Üblicherweise ist dieses Unfallkrankenhaustagegeld auf einen bestimmten Zeitraum limitiert. Bedenken sollte man als Versicherungsnehmer, dass dieses Geld nur zur Auszahlung gelangt, wenn der stationäre Aufenthalt des Hundes in der Klinik aufgrund eines Unfalls entsteht.
Zu beachten gilt es zudem, dass die meisten Versicherungen Wartezeiten für die Hunde OP Versicherung vorsehen. Das bedeutet, dass die Versicherung erst nach eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsabschluss leistet.
Hiermit soll vermieden werden, dass sich Hundehalter erst mit Aussicht auf den Akutfall, also die anstehende Operation, versichern. Sinnvoll ist es dennoch, wenn im Vertrag für Unfälle keine Wartezeiten vereinbart sind. Denn ein Unfall ist nicht vorhersehbar und der Versicherungsschutz greift hier sofort. Besonders bei jungen und spielenden Hunden kann dieser Verzicht auf Wartezeit bei Unfällen sehr sinnvoll sein.
Soll die Hunde OP Versicherung abgeschlossen werden, dann sollte dies so früh wie möglich passieren, da mit steigendem Alter des Hundes auch die Kosten für die OP steigen.