Die Bewerbung via Handy

Heutzutage besitzen die meisten Menschen das „moderne Handy“, ein Smartphone. Denn das mobile Telefon dient mittlerweile nicht mehr nur dem Telefonieren. Eine riesige Auswahl sogenannter „Apps“ (Abk. für Applications) bieten einen ebenso riesigen Funktionsumfang. Sowohl Apps für die Unterhaltung, Bewältigung des Alltags als auch für sonstige Anliegen, wie Wettervorhersagen, erweitern die Funktionalität des Smartphones.

Aufgrund der stetig steigenden Popularität gab es diverse Studien zum Thema „Smartphones in der Karriere“. So wünschen sich viele Nutzer der Smartphones die Möglichkeit, über das Handy nach Stellenanzeigen suchen zu können. Dementsprechend geeignet wäre eine Bewerbung via Handy. Doch ist eine Bewerbung per Smartphone aktuell möglich?

Diese Antwort kann mit einem ganz klaren „Ja“ beantwortet werden. Denn ein solches Bewerbungsverfahren existiert in der Tat über ein sogenanntes mobiles Recruiting.

Doch ist dieses Bewerbungsverfahren überhaupt empfehlenswert? Geht eine „schnell über das Smartphone“ geschriebene Bewerbung nicht zu weit? Immerhin existiert doch eine große Anzahl an Alternativen – egal, ob PC, Laptop oder gar das moderne Tablet.

Das Marktforschungsinstitut Potentialpark befragte 27.000 Studenten und Absolventen der gesamten Welt. Ganze 47 Prozent der Befragten konnten sich durchaus vorstellen, eine Bewerbung über das neuartige mobile Recruiting zu verschicken. Doch würden sie ihr Handy überwiegend für die Suche nach Stellen nutzen oder den Status ihrer verschickten Bewerbung überprüfen. Bisher hat sich dieses Bewerbungsverfahren aber noch nicht durchgesetzt. Denn nur 14 Prozent von den 473 Unternehmen, die an der Studie teilgenommen haben, sind im Besitz eines mobilen Karriereportals.

Dabei hat eine Internetpräsenz, welche für Smartphones optimiert wurde, einen entscheidenden Vorteil gegenüber des Standardformats: Das ewige Scrollen und Heranzoomen auf der Website fällt weg. Damit ist auch ein ziemlich nervendes Problem, welches das Interesse des Besuchers stiehlt, gelöst. Unternehmen sollten sich also der modernen Technologie anpassen, um auch weiterhin aktiv punkten zu können.

Was sollte man bei Smartphone Apps beachten?

Das alleinige Publizieren einer App durch ein Unternehmen bedeutet aber nicht, dass diese auch wirklich genutzt wird. Denn ein Unternehmen sollte einige Aspekte beachten, bevor eine Markteinführung geplant wird. Ein großer Fehler wäre das Entwickeln einer App für lediglich eine Plattform (z. B. exklusiv für iOS). Denn auch andere mobile Betriebssysteme, insbesondere Android, sind stark verbreitet. Eine mobile Version sollte zudem weniger aber dafür konkreteren Inhalt besitzen. Denn auf dem kleinen Display wirkt viel Inhalt schnell überladen. Dies wird oft als Störfaktor empfunden.