Klimaanlage für den Sommer 2013 checken
Ohne eine Klimaanlage im Fahrzeug geht nichts mehr. Rund 90 Prozent aller Mittelklasse-Autos und schon 70 Prozent der Kleinwagen rollen bereits mit Klimaanlage vom Band. Für die Autohersteller ist dieser Trend sehr positiv, denn wenn die Anlage nicht serienmäßig an Bord ist, sind die Kunden auch bereit hohe Aufpreise dafür zu bezahlen. Doch die coolen Helfer haben allesamt einen entscheidenden Schönheitsfehler: sie sind nicht ganz dicht.
Pro Jahr verliert jede Klimaanlage 10 – 15 % ihrer Kühlflüssigkeit (meist vom Typ R 134a) an die Außenluft, was zur Folge hat, dass bereits im zweiten bis dritten Lebensjahr ein Drittel des Kühlmittels fehlen kann.
Daraus resultiert, dass die Klimaanlage deutlich spürbar an Leistung verliert. Durch den Verlust der Flüssigkeit fehlt auch die Schmierung für Dichtungen und den Verdichter und die Anlage ist nach spätestens vier bis sieben Jahren kaputt.
Einen kühlen Kopf bewahren – aber wie?
Mit richtiger Wartung
- Der regelmäßige Klima Service sollte die Überprüfung und Neubefüllung der Kühlflüssigkeit und des Öls beinhalten. Des Weiteren sollte die Dichtheit der Anlage überprüft und der Trockner gewechselt werden.
- Die optimale Kühlleistung ist erreicht, wenn der Luftaustritt aus den Lüftungsschlitzen ca. 6°C bei voller Leistung beträgt.
- Oft ist falsche oder fehlende Pflege der Grund für den schleichenden Tod der Klimaanlage, denn das Schmieröl und das Klimamittel trennen sich mit der Zeit. Lässt man die Anlage mindestens 10 Minuten pro Monat laufen, wird das Risiko von Undichtigkeiten erheblich gesenkt.
Tolle Profitipps von GTS
Damit die Klimaanlage möglichst lange hält, sollte der Fahrzeughalter einige Grundregeln beachten:
- Klima-Wartung alle zwei bis drei Jahre, Klimaanlagen immer ganzjährig betreiben!
- Vor allem bei sporadischen Betrieb der Anlage und Kurzstreckenfahrten kann der Verdampfer nicht richtig gereinigt und abgespült werden, dadurch haben Bakterien und Pilze einen idealen Nährboden um zu entstehen und sich zu vermehren, die Folge daraus: die Anlage fängt an zu stinken.
- Abhilfe kann man schaffen, indem man die Anlage mindestens eine Stunde lang in Betrieb nimmt. Außerdem sollte man die Klimaanlage 5 Minuten vor Ende einer jeden Fahrt ausschalten, damit der Verdampfer trocknen kann. Sollte das alles keine Wirkung zeigen, sollte man den Verdampfer in der Werkstatt reinigen und desinfizieren lassen.