Wissenschaftler beklagen, dass zu wenig theoretische Arbeit geleistet wird, um die Gründe für oder wider ein Engagement in Corporate Sustainability zu eruieren. Die meiste Arbeit wurde der Erforschung eines Zusammenhangs zwischen CSR und einer möglichen Steigerung der Finanzperformance gewidmet. Selten jedoch wird hinterfragt, wie sich starke Finanzlagen auf die Steigerung der CSR-Performance auswirken, also ob Unternehmen in soziale Maßnahmen investieren, wenn entsprechende Überschüsse vorhanden sind. Ferner kritisieren einige Wissenschaftler, dass nur selten nicht-finanzielle Aspekte im Kontext CSR erforscht wurden.
Finanzkraft entscheidet über CSR-Engagement
Forscher haben einen Zusammenhang zwischen einem Engagement in Corporate Sustainability/CSR und der betrieblichen Finanzlage festgestellt. Wie genau sich Maßnahmen jedoch auf die finanzielle Leistungsfähigkeit auswirken, konnte bisweilen kaum beantwortet werden. Sicherlich kann die Entwicklung grüner, ökologischer Produkte eine gewisse Käuferschicht adressieren, die zur (temporären) Erhöhung des Umsatzes beiträgt. Sind die Herstellungskosten jedoch unverhältnismäßig hoch, kann es sich sehr wohl um eine ökologisch sinnvolle, aber finanziell wenig ertragreiche Maßnahme im Bereich der Corporate Sustainability handeln. Man ist sich einig darüber, dass Unternehmen mit geringer Finanzkraft weniger affin für CSR-Themen sind. Folglich kann unterstellt werden, dass profitable Unternehmen tendenziell mehr Ressourcen für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie aufwenden können.
Weniger Wettbewerb führt zu einer geringeren CSR-Affinität
Wenn Unternehmen einem geringen Wettbewerb ausgesetzt sind, reduziert dies das Interesse für ein Engagement in sozial nachhaltige Belange. Diese Firmen profitieren in der Regel von der mangelnden Alternative ihrer Kunden oder Lieferanten und sehen sich daher nicht notwendigerweise in der Situation, Corporate Sustainability Maßnahmen zwecks Stakeholder-Ansprache zu realisieren.
Regulatorische Vorschriften/Standards befördern CSR-Maßnahmen
Unternehmen sind eher bereit in CSR zu investieren, wenn etwaige Standards gesetzt werden, die vom betreffenden Unternehmen einzuhalten sind. Diese Standards können sich in Form von Vorschriften ausdrücken, bspw. durch rechtliche Restriktionen, oder durch Stakeholder, die einen erheblichen Einfluss auf Unternehmen, z. B. Lieferanten, nehmen. Gerade der zunehmende Druck von Unternehmen auf ihre Lieferanten ist hierbei nicht zu unterschätzen.
Unternehmen im öffentlichen Interesse setzen CSR häufiger ein
Es gibt Unternehmen, die von der Presse, von NGOs und von unabhängigen Organisationen besonders beobachtet werden bzw. ein reges Netzwerk mit vergleichbaren Institutionen unterhalten. Solche Unternehmen sind eher dazu bereit, in soziale bzw. nachhaltige Maßnahmen zu investieren und die Mobilität für Änderungen aufzubringen. In diesem Zusammenhang spielt die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation von CSR-Maßnahmen eine gewichtige Rolle.
Weitere Informationen
Zentrum Nachhaltigkeit – Institute for Corporate Sustainability
Tobias Müller
Kilianstr. 96
33098 Paderborn
info@zentrum-nachhaltigkeit.de
www.zentrum-nachhaltigkeit.de