Im Rahmen des Cloud Computing-Marktbarometers Deutschland 2019 wurde auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage mit dem Ziel durchgeführt, einen aktuellen Status sowie eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Marktes für Cloud Computing-Lösungen aus Anbietersicht abzufragen. Befragt wurden dazu wieder deutsche Cloud Service Provider sowie Anbieter von Beratungsdienstleistungen im Cloud Computing-Umfeld in Deutschland. Die Ergebnisse liegen nun vor und können in Form eines Ergebnisberichts angefordert werden. Eine ausführliche Zusammenfassung bietet die aktuelle Folge des Cloud Computing Report Podcast.
Im Mittelpunkt der Online-Umfrage standen Fragen wie z.B.:
- Welche Art von Cloud Services werden angeboten?
- Werden ausschließlich Cloud Services angeboten?
- Wie werden die Cloud Computing-Angebote vermarktet?
- Wo liegen auf Kundenseite die Gründe, sich FÜR Cloud Computing-Lösungen zu entscheiden?
- Weshalb entscheiden sich Anwenderunternehmen heute noch GEGEN Cloud Computing-Lösungen?
- Wie wird sich der deutsche Cloud Computing-Markt in den nächsten Monaten entwickeln?
“Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch in diesem Jahr wieder im deutschen Cloud Computing-Markt tätige Marktteilnehmer darum gebeten, uns ihre Einschätzung zum aktuellen Status und zur zukünftigen Entwicklung des Marktes mitzuteilen”, erklärt Werner Grohmann, Geschäftsführer GROHMANN BUSINESS CONSULTING und Initiator der Umfrage. “Ich freue mich über die auch in diesem Jahr wieder rege Beteiligung und möchte mich bei allen Teilnehmern am Cloud Computing-Marktbarometer Deutschland 2019 herzlich bedanken.“
Cloud Computing-Marktbarometer 2019: Die wichtigsten Ergebnisse
Die Teilnehmer der Umfrage wurden unter anderem gefragt, welches die drei derzeit häufigsten Gründe sind, aus denen sich Unternehmen für die Cloud-Lösung(en) des Anbieters entscheiden. An der Reihenfolge der Gründe für den Cloud Computing-Einsatz hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts geändert, allerdings sind die Argumente „Fokussierung auf das Kerngeschäft“ und „digitale Transformation“ deutlich näher an den Spitzenreiter „Höhere Flexibilität/Agilität“ herangerückt. Darüber hinaus scheint das Thema Fachkräftemangel, das im letzten Jahr noch keine Rolle spielte (2018: 9 %) – stärker in den Fokus zu rücken.
Argumente GEGEN den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen
Im Gegenzug wurde dann gefragt, welches die drei häufigsten Argumente sind, weshalb sich Unternehmen GEGEN den Einsatz der Cloud Computing-Lösung/en der Anbieter entscheiden. Auch hier konnten wieder maximal drei Antworten ausgewählt werden. Die „Contra“-Argumente „Interner Widerstand IT-Abteilung“ und „Vorbehalte Datenschutz/Daten-sicherheit“ haben dieses Jahr die Plätze getauscht, Die „Angst vor Kontrollverlust“ liegt wieder auf dem dritten Platz.
Die Freude, dass Datenschutz/Datensicherheit erstmals seit Jahren NICHT am häufigsten als Grund gegen Cloud Computing genannt wurde, wird getrübt durch die Erkenntnis, dass es wohl immer noch internen Widerstand in den Anwenderunternehmen beim Thema Cloud Computing gibt. Die IT-Abteilung steht dabei an erster Stelle, die Geschäftsleitung schafft es leider immerhin auf Platz 4 der genannten Gründe.
Cloud Computing-Markt Deutschland: Status und Prognose aus Anbietersicht
Seit Jahren fallen die Prognosen der Analysten und Marktforscher für den Cloud Computing-Markt sehr euphorisch aus. In der Regel wird von jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich gesprochen. Doch decken sich diese Prognosen und Wachstumszahlen auch mit den Erfahrungen und Prognosen der tatsächlich hier im deutschen Markt tätigen Akteure? Aus diesem Grund wurden die Teilnehmer des Cloud Computing-Marktbarometers Deutschland 2019 wieder nach einer Einschätzung ihres aktuellen Cloud Computing-Business und einer Prognose über die zukünftige Entwicklung befragt.
Auch wenn der Anteil der „Einser“-Bewertungen in diesem Jahr etwas zurückgegangen ist (2018: 40 %), so ist der Anteil der beiden besten Bewertungen deutlich in die Höhe geschnellt. Dieses Jahr bewerten 94 Prozent der Umfrageteilnehmer die derzeitige Geschäftslage ihres Cloud Business mit „sehr gut“ bzw. „gut“ (2018: 80 Prozent).
Und auch die Prognose der befragten Unternehmen über die zukünftige Entwicklung des deutschen Cloud Computing-Marktes fällt positiv aus. Die Prognose für dieses Jahr fällt nämlich ähnlich positiv aus wie im vergangenen Jahr. Einziger Wehmutstropfen: Der Prozentsatz derjenigen, die weiteres Marktwachstum erwarten, ist um drei Prozentpunkte gefallen (2018: 98 %).
Welche Gründe die Umfrageteilnehmer für diese positive Prognose angeben, wo sie aber auch Hürden und Herausforderungen für das Erreichen dieser Prognose sehen, kann im Ergebnisbericht zum Cloud Computing-Marktbarometer Deutschland 2019 nachgelesen werden.
Eine ausführliche Zusammenfassung bietet die aktuelle Folge des Cloud Computing Report Podcast. Der Ergebnisbericht kann auf der Webseite von GROHMANN BUSINESS CONSULTING angefordert werden.
Über GROHMANN BUSINESS CONSULTING
GROHMANN BUSINESS CONSULTING unterstützt IT-Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung einer zielgruppenorientierten Content Strategie als Grundlage für eine erfolgreiche Leadgenerierung. Darüber hinaus betätigt sich das Unternehmen als Marktbeobachter des deutschsprachigen Cloud Computing-Marktes und führt regelmäßig Umfragen zum aktuellen Status und zur weiteren Entwicklung des Marktes bzw. einzelner Marktsegmente durch. Weitere Informationen sind im Internet unter www.grohmann-business-consulting.de verfügbar.
Ansprechpartner für Presse-Anfragen:
Werner Grohmann
GROHMANN BUSINESS CONSULTING
Basler Straße 115
79115 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 2171 6067
Email: wgrohmann[at]grohmann-business-consulting.de