Optimal kombiniert Chitosanzahnpasta mit Chitodent®Mineralkomposit

Helmuth Focken Biotechnik kombiniert Chitosanzahnpasta mit natürlichem Chitodent® Mineralkomposit.
Besteht die täglichen Zahnpflege aus:
Zähneputzen mit Chitosanzahnpasta  und der Anwendung des natürlichen Chitodent® Mineralkomposit, so kann die Mundpflege um die gesundheitsförderliche Komponente:
Vitalisierung der Mundschleimhaut erweitert werden.

236_0 Optimal kombiniert Chitosanzahnpasta mit Chitodent®Mineralkomposit 236_0 Optimal kombiniert Chitosanzahnpasta mit Chitodent®Mineralkomposit

Warum ist es wichtig auf eine vitale Mundschleimhaut zu achten?

Die Mundschleimhaut ist eine erste Abwehrbastion des Immunsystems.
Ihrer hohen Vitalität kommt bei der Vorbeugung von Infektionen und Entzündungen große Bedeutung zu.
Ist die Mundschleimhaut nicht mehr ausreichend vital, was z.B. bei älteren- und Menschen mit geschwächtem  Immunsystem vorkommt, können Entzündungen ihren Lauf nehmen.
Durch die Zuführung von Chitodent®Mineralkomposit wird die Vitalität der Mundschleimhaut gefördert.

Eine Gesundheitsförderung durch polymere Mineralstoffe ist lange bekannt.
Zeolithe (z. B. Klinoptilolith) und Tonminerale (z.B. Montmorillonit) sind häufig eingesetzte, natürliche siliciumreiche Minerale.
Am besten belegt ist der Einsatz in Form von Heilerde.
Von ihrer Anwendung in Form von Heilerde sind folgende gesundheitlich relevante Effekte der polymeren Minerale bekannt.
1. Schonung der Schleimhaut
2. Ausschwemmung von Schadstoffen bei umwelt- und ernährungsbedingten Dysbalancen
3. Versorgung mit Spurenelementen.

Was unterscheidet das Chitodent® Mineralkomposit von anderen mineralischen Produkten?

Das Chitodent® Mineralkomposit ist ein nach dem Vorbild der Natur entwickeltes Mixed Layer-reiches Mineralkomposit.
Dabei werden bei der Herstellung des Chitodent® Mineralkomposit Polymerketten verschiedener Minerale gemäß dem Patent der Universität Greifswald verknäult (Jülich u. Schmidt, 2012).

Die polymeren Mineralien sind biologisch um so effektiver, je höher der kolloidale Anteil im Mineralkomposit ist.

Genau darauf basiert die Komposition des Chitodent® Mineralkomposits.
Es wird so hergestellt, dass der kolloidale Anteil genaus so hoch ist, dass das Mineralkomposit biologisch effizient sein kann.
Mit dieser durch die Universität Greifswald patentierten Verarbeitungsmethode für Silikate wird die Mineralversorgung über die Mundschleimhaut beim täglichen Zähneputzen mit CHITODENT® Mineralkomposit verbessert.

Was spricht dafür Mineralkomposit mit dem Wirkstoff Chitosan beim Zähneputzen zu kombinieren?

  • das Mineralkomposit erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen virale Infektionen.
  • Das Chitosan unterdrückt das Wachstum von Streptokokken, die für die Bildung von Zahnkaries verantwortlich sind.
  • Die Kombination mit Chitosan ist auch für die Mundschleimhaut günstig, da Chitosan die Wundheilung fördert.
  • Zum Schutz der Mundschleimhaut ist diese mit einem zähflüssigen Schleim überzogen. Wichtige strukturgebende Bestandteile dieses Schleims sind die Muzine.
    Polysaccharide wie Chitosan verstärken die Wasserbindungskapazität der Muzine und unterstützen damit die Vitalisierung der Mundschleimhaut.
  • das Mineralkomposit und Chitosan wirken bei der Immobilisierung von toxikologisch relevanten Stoffen, die die Mundschleimhaut schädigen können, synergistisch zusammen.
  • Chitosan bildet auf Oberflächen Filme und kann dabei größere Mengen Mineralstoffe aufnehmen.

Worin unterscheidet sich Chitodent® Mineralkomposit von Madrellschem Salz?

Dres Jülich und Schmidt:“ Beim Mineralkomposit werden natürliche Minerale mit hohen Adsorptions- und Ionenaustauschvermögen, sowie hohen katalytischen Reaktionsfähigkeiten in einer geeigneten Komposition miteinander vereinigt.
Das so hergestellte Mineralkomposit ist ein Vielteilchensystem, das sich durch inelastische Teilchenstöße auszeichnet. Kolloiddisperse Systeme haben durch die feine Verteilung der einen Phase in die andere im Verhältnis zu ihrem Volumen eine enorm große Grenzfläche und können deshalb Schmutz und Schadstoffe binden.
Sie können deshalb die Zahnoberfläche effektiv reinigen, ohne den Oberflächenfilm oder gar den Zahnschmelz zu schädigen.

Madrellsches Salz gehört zu den langkettigen Polyphosphaten. Solche kondensierte Phosphate werden unter anderem in zahlreichen Lebensmitteln und maschinellen Spülmitteln eingesetzt und haben viele bekannte ungünstige Nebenwirkungen für unsere Gesundheit. Es handelt sich um reine Salzkombinationen.