„Unternehmen können heute nur erfolgreich am Markt bestehen, wenn sie ihre Wertschöpfungsprozesse aktiv managen. Das ist insbesondere deshalb so wichtig, weil Unternehmen einem permanenten Veränderungs- und Anpassungsdruck ausgesetzt sind. Denken wir nur an internationale Wettbewerbsbedingungen, die permanent fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung oder Partizipationsmöglichkeiten durch Open Innovation. Nur wer seine Prozesse schnell, flexibel und wirtschaftlich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen kann, wird im Wettbewerb erfolgreich bestehen können.“ Mit diesen Worten erläutert Dr. Axel Braßler, Dozent im Studiengang „Business Process Manager/-in (FH)“ welche Bedeutung Prozessmanagement für Unternehmen heute einnimmt und wie wichtig es ist, Mitarbeiter/-innen in diesem Bereich zu qualifizieren.
Vor allem Nachwuchsführungskräfte haben sich deshalb in den vergangenen Jahren für eine Weiterbildung zur bzw. zum „Business Process Manager/-in (FH)“ an der Fachhochschule Schmalkalden entschieden. So auch die fünfzehn Studierenden zum Studienstart Wintersemester 2014/2015. In zwei Semestern mit insgesamt sieben Präsenzterminen werden die zehn Männer und zwei Frauen sich mit der Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Prozessen auseinandersetzen um zukünftig Unternehmensprozesse über die gesamte Wertschöpfungskette zielgerichtet managen zu können. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen des Managements, des Prozessmanagements und des finanz- und kostenorientierten Wertmanagements. Darauf aufbauend werden die notwendigen methodischen Kompetenzen vermittelt, die für eine konsequente Prozessorientierung im Unternehmen notwendig sind. Nachdem die Studierenden mit den Grundlagen vertraut gemacht wurden, wird die betriebliche Prozessrealität aus einer unternehmensinternen und -übergreifenden Sicht erläutert. Darüber hinaus vermittelt das Studium Kenntnisse aus dem Qualitätsmanagement und wie dargestellte Prozesse informationstechnisch zu untersetzen sind. Da es wichtig ist, wie das Prozessmanagement im Unternehmen kommuniziert und umgesetzt wird, gehört zu den Studieninhalten auch ein Modul „Soft Skills“.
Die Studienmodule im Einzelnen sind: Total Value Management, Lean Management, Operations Management, Soft Skills, Supply Chain Management, Informationsmanagement, Qualitäts und –managementsysteme sowie Six Sigma.
Im Herbst 2015 werden dann nach der letzten erfolgreich abgeschlossenen Prüfung alle Teilnehmer/-innen das Hochschulzertifikat „Business Process Manager/-in (FH)“ erhalten.
Und auch der nächste Studienstart für zukünftige Prozessmanager/-innen steht bereits fest: Start ist zum Wintersemester 2015/2016, Bewerbungsschluss hierfür ist der 31.07.2015. Weitere Informationen zum Studium und Bewerbungsunterlagen zum Download erhalten Sie auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung unter: http://www.fh-schmalkalden.de/BusinessProcessManager.html oder bei Frau Schütze, telefonisch unter 03683 688 1762 oder per E-Mail an: p.schuetze@fh-sm.de.