Bundesweit sieben Unterrichtsprojekte nominiert: IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule ehrt seine Sieger auf der didacta 2014

Frankfurt am Main – 18.03.2014 – Die siegreichen Unterrichtsprojekte aus dem ersten Durchgang des bundesweiten Programms IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule werden am 27. März auf der Bildungsmesse didacta prämiert.

Nominiert wurden Projekte von insgesamt sieben Schulen in zwei Kategorien, den Klassenstufen 7 bis 8 sowie 9 bis 11. Die wegweisenden, im digitalen Klassenzimmer umgesetzten Unterrichtsprojekte umspannen eine breite Palette von Fächern und Fächerkombinationen. Für die Verleihung der Preise ist die didacta der ideale Rahmen, denn das Themenfeld digitale Medien bildet dort einen thematischen Schwerpunkt.

Die nominierten Schulen in der Klassenstufe 7 bis 8 (alphabetisch):

  • OHM-GYMNASIUM, Erlangen, Bayern
    Fach: Physik
    Projektthema: „Physik – Experimente – Online“
  • REALSCHULE BROICH, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
    Fächer: Deutsch und Biologie
    Projektthema: „WhatsOn – ein multimedialer Krimi“
  • REALSCHULE PLUS BAD EMS NASSAU, Rheinland-Pfalz
    Fach: Gesellschaftslehre
    Projektthema: „Erforschung des Lebens in der Polarzone durch Kommunikation mit
    Gleichaltrigen in Lappland“

Die nominierten Schulen in der Klassenstufe 9 bis 11 (alphabetisch):

  • AUGUSTE VIKTORIA SCHULE, Itzehoe, Schleswig-Holstein
    Fächer: Kunst, Wirtschaft/Politik, Mathematik/Informatik
    Projektthema: „Schule mit Touch – Ein fächerübergreifendes Architekturprojekt“
  • GESAMTSCHULE SOLMS, Hessen
    Fächer: Gesellschaftslehre, Deutsch, Arbeitslehre
    Projektthema: „Holzwerkstatt – Aufbau einer Schülerfirma“
  • RUHRTAL-GYMNASIUM, Schwerte, Nordrhein-Westfalen
    Fächer: Kunst, Musik, Religion
    Projektthema: „‚Advent’ – Ankunft, Herkunft, Zukunft“
  • THEODOR HEUSS GYMNASIUM, Heilbronn, Baden-Württemberg
    Fächer: Informatik, Geschichte
    Projektthema: „Historische Spurensuche in Heilbronn“

Insgesamt wurden zum ersten Durchgang des Schulwettbewerbs rund 150 Projekte eingereicht. Knapp 50 davon wurden für den Wettbewerb ausgewählt. Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN stellt den teilnehmenden Schulen für den Projektzeitraum alles, was sie für die Umsetzung ihrer digitalen Unterrichtsideen brauchen, leihweise und kostenfrei zur Verfügung. Eine Jury aus Expertinnen und Experten aus Schulpraxis und Wissenschaft wählt anschließend die besten Unterrichtsprojekte aus. Der jetzt prämierte Durchgang für das erste Schulhalbjahr 2013/2014 war der erste Durchgang des Wettbewerbs, er wird für jedes Schulhalbjahr neu ausgeschrieben.
Der erste Preis in beiden Kategorien ist jeweils eine Komplettausstattung der SAMSUNG SCHOOL SOLUTION im Wert von 20.000,- Euro. Als zweiter und dritter Preis wurden jeweils ein Warengutschein in Höhe von 3.000,- beziehungsweise 1.000,- Euro ausgelobt.

Mit dem Programm IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule unterstützt die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Lehrkräfte, die Ihren Schülerinnen, Schülern und sich neue Möglichkeiten durch den Einsatz digitaler Technologien eröffnen möchten. Es werden Ideen zu entsprechenden Konzepten, Unterrichtsmodellen und deren Erprobung entwickelt und im Rahmen des Wettbewerbs im Unterricht umgesetzt.

Hinweis für die Redaktionen:
Sie sind zur Preisverleihung herzlich eingeladen: Sie findet am Donnerstag, den 27. März 2014, auf dem Messestand der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN (Halle 1, Stand G61) auf der „didacta – die Bildungsmesse“ in Stuttgart statt (Beginn: 12.00 Uhr). Bitte melden Sie sich unter info@i-dbnd.de an. Bitte geben Sie an, ob Sie Eintrittskarten für die didacta benötigen.

Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Gründung der Initiative einen aktiven Beitrag hierzu leisten.
Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in Schule wie Hochschule. Ausführliche Informationen zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN finden Sie unter www.i-dbnd.de.

Pressekontakt:
Dr. Hans Joachim Dürr, E-Mail: hansjoachim.duerr@i-dbnd.de
Tel: 069 / 24 00 88-29, Fax: 069 / 24 00 88-11
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,
c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main