
Warum eine Blumenwiese?
Blumenwiesen sehen wunderschön aus. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht und werden von vielen Nützlingen gern angenommen. Damit die Pflanzen prächtig gedeihen, muss die Saatenmischung auf die vorhandenen Standort- und Bodenverhältnisse abgestimmt werden. Auch bei der Pflege gibt es einiges zu beachten.
Wie sollte ich eine Blumenwiese richtig anlegen?
Am einfachsten ist das Anlegen einer Blumenwiese mit einer im Fachhandel angebotenen Saatenmischung. Dabei unterscheiden die Hersteller nach sonnigen, halbschattigen und schattigen Standorten. Zudem sind die Arten der Kräuter, Blumen und Gräser auf die jeweilige Bodenbeschaffenheit abgestimmt. Dies ist wichtig, da ansonsten einige Arten kümmern und in den Rückstand geraten würden. Die kräftig wachsenden Arten würden diese alsbald unterdrücken. Insofern lohnt es, vor dem Kauf einer Mischung für die Blumenwiese eine Bodenprobe durchzuführen. Eine Auswahl von geeigneten Samenmischungen für Blumenwiesen und Blumen gibt es bei samen-gernand.de.
Wann sollte gesät werden?
Gesät wird im zeitigen Frühjahr. Der Boden muss allerdings bereits abgetrocknet sein und eine Temperatur von ungefähr 10 Grad Celsius aufweisen. Sonst läuft die Saat nicht auf. Sie würde in der Erde verfaulen. Zuvor ist eine sorgfältige Bodenbearbeitung notwendig. Vorzugsweise gräbt man die Fläche einen Spaten tief um und entfernt dabei eventuelle Wurzeln, Unkräuter und Steine. Anschließend wird das Areal abgeharkt und gleichmäßig eingeebnet.
Wie sollten Blumen gesät werden?
Beim Ausbringen der Saat ist darauf zu achten, dass diese den Boden gleichmäßig bedeckt. Dazu sät man breitwürfig. Wie viel Samen pro Quadratmeter gesät werden sollten, gibt der Hersteller auf der Beschreibung an. Im Durchschnitt rechnet man mit 5 bis 10 Gramm Samen pro Quadratmeter. Bei starken Winden sollte das Aussäen unterbleiben, da der Samen sonst verweht.
Anschließend wird die Saat leicht in die Erde eingeharkt. Spannt man ein feinmaschiges Netz über der Fläche aus, hält man Wildvögel vom Verzehr der Samen ab. In den folgenden Wochen ist das Areal gleichmäßig feucht zu halten. Staunässe muss beim Gießen jedoch verhindert werden.
Ein genauere Anleitung mit Fotos ist bald hier vorzufinden: http://wir-pflanzen.de/blog/blumenwiese-richtig-anlegen/
Wie pflegt man eine Blumenwiese?
Sind die kleinen Pflänzchen aufgelaufen, wird die Bespannung von der Blumenwiese genommen. So gelangt ausreichend Licht an die Pflanzen und deren Durchlüftung ist gesichert. Die Gräser, Kräuter und Blumen werden sich in den kommenden Wochen prächtig entwickeln und sich zu einer bunten Fläche vereinen. In der Anfangszeit sollte die Fläche regelmäßig auf den Schneckenfraß kontrolliert werden. Die Schädlinge werden abgesammelt. Später sind die Pflanzen kräftig genug, um sich allein gegen Krankheiten und den Schädlingsbefall zu schützen. Um das verstärkte Austreiben anzuregen, wird die Blumenwiese im ersten Jahr nach der Anlage noch 2 Mal gemäht.
In den Folgejahren überlässt man die Blumenwiese sich beinahe selbst. Nur dann wirkt sie natürlich. Lediglich im September wird gemäht. Das Schnittgut kann als Mulch verwendet werden.
Kontakt
BMM
Elvis Benkovic
Laubenweg 6
29227 Celle
+49 05141 2995088
hallo@benkovic.info
http://benkovic.info