Bewerbungsanschreiben für Berufserfahrene

Die Bewerbung wird oft gleichgesetzt mit einer Eintrittskarte in das Berufsleben. Denn haben Sie einen Schulabschluss oder gar einen akademischen Titel erworben, so ist die Suche nach einem passenden Job der nächste Schritt in der Karrierelaufbahn. Aber nur wenige Schüler und Studenten besitzen nach dem Abschluss die notwendigen praktischen Erfahrungen, um allen Voraussetzungen eines Stellenangebotes eines zukünftigen Arbeitgebers gerecht zu werden. Nur durch eine gute und überzeugende Bewerbung können diese ihre Chancen auf Erfolg erhöhen.

Doch nicht nur Berufseinsteiger werden mit dem Verfassen von Bewerbungen konfrontiert. Möchten Sie als Berufserfahrener Ihren Beruf wechseln oder nach einer längeren Auszeit erneut in das Berufsleben einsteigen, so haben Sie es ebenfalls nicht leicht. Zwar ist die nötige Erfahrung für die Ausübung des Berufes meistens vorhanden, doch diese müssen Sie dem Personaler erst überzeugend übermitteln. Zu diesem Zeitpunkt sind wir wieder am Anfang des Verfahrens: die Bewerbung. Ein Bewerbungsschreiben, welches den Personaler überzeugt, dass Sie der richtige für die Stelle sind. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die Sie beim Bewerbungsanschreiben beachten müssen.

Der Aufbau eines Bewerbungsanschreibens

Ein Bewerbungsanschreiben bedarf einer guten Gliederung. Es sollte kurz und knapp die wichtigsten Informationen über Sie für den Personaler vermitteln. Denn man hat nur begrenzten Platz. Dieser muss weise genutzt werden. Nur relevante Informationen sollten angegeben werden. Das künstliche Füllen des Inhalts sollte vermieden werden.

Das Anschreiben sollte ca. vier Absätze beinhaltet. Der erste Absatz dient der Einleitung. Der zweite und dritte Absatz ist der Hauptteil des Bewerbungsanschreibens. Schlussendlich folgt in einem kurzen Schlussabsatz das Résumé.

Der erste Absatz eines Bewerbungsanschreibens

Im ersten Absatz sollten Sie kurz und knapp Ihre eigene Person vorstellen und die Quelle nennen, durch der Sie auf das Stellenangebot aufmerksam wurden. Sie können zudem Bezug auf eine bereits erfolgte Kontaktaufnahme (z. B. ein vorher erfolgtes Telefonat) nehmen. Nennen Sie am besten ebenfalls Ihren aktuellen beruflichen Status. Die Gesamtlänge des ersten Absatzes sollte nicht aus mehr als vier Sätzen bestehen.

Der zweite sowie dritte Absatz eines Bewerbungsanschreibens

Im zweiten und dritten Absatz befinden sich die meisten Informationen des Bewerbungsanschreibens. Sie sollten neben einer Angabe der aktuellen Lebenslage auch Ihre Gründe für die Bewerbung nennen. Beachten Sie aber, dass Sie nicht unnötig viele Informationen über Ihre akademische oder berufliche Laufbahn in das Anschreiben einbringen. Achten Sie ebenfalls darauf, auf gar keinen Fall lediglich Ihren Lebenslauf zu wiederholen. Denn das Bewerbungsanschreiben ist keine Kopie eines Lebenslaufes und sollte dementsprechend nur die bisherigen Tätigkeiten beinhalten, welche für den neuen Beruf relevant sind.

Das Résumé eines Bewerbungsanschreibens

Der letzte Absatz dient noch einmal der Zusammenfassung der Gründe, weshalb gerade Sie der Richtige für die freie Stelle ist. Nennen Sie hier Ihre persönlichen Stärken, wie z. B. eine schnelle Auffassungsgabe oder sehr gutes logisches Denkvermögen. Sie können gerne einbringen, welche Vorteile Sie durch eine Tätigkeit im Unternehmen erhoffen und was Ihre Erwartungen sind. Sollte das Stellenangebot explizit eine Gehaltsvorstellung bzw. den frühesten möglichen Eintrittstermin von Ihnen erwarten, so sollten Sie diese Angaben auf jeden Fall ebenfalls noch in diesen Schlussabsatz einbringen.

Um einen Überblick über den Aufbau von Anschreiben zu bekommen, können Sie sich auch Bewerbungsmuster anschauen.