Anbaustreugeräte: Mechanisch, hydraulisch oder elektrisch – Wann ist welcher Antrieb für Anbau-Streuer ideal?

Anbaustreugeräte gehören zu den wichtigsten Winterdienstanbaugeräten, um nachhaltig Flächen von Schnee und Eis zu befreien. Die Auswahl ist groß, wann sollte man einen Anbau-Streugeräte mit hydraulischem, mechanischen oder elektrischen Antrieb wählen? Die Antworten gibt dieser Artikel.

Anbaustreuer kommen im Winterdienst immer dann zum Einsatz, wenn eine Fläche nicht nur für kurze Zeit von Schnee befreit werden soll, sondern auch über einen längeren Zeitraum Schnee und Eis von einer Straße, einem Parkplatz etc. geräumt bleiben sollen. Nachdem mit einem Gabelstapler-Schneeschieber, einem Stapler-Räumschild oder auch anderen Winterdienst-Anbau-Geräten der frisch gefallene Schnee beseitigt wurde, gilt es nun zu verhindern, dass überfrierende Glätte diese Flächen zur Rutschpartie für PKW, LKW, Radfahrer und Passanten werden lassen.

Genau zu diesem Zweck werden Anbaustreugeräte eingesetzt, denn mit diesen Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst können sehr effiziente auch große Fläche mit dem passenden Streugut behandelt werden. Mit dem Aufbringen des Streuguts werden mehrere Ziele verfolgt – bestehende Eisflächen werden zum Tauen gebracht und die Bildung neuer Eisflächen wird verhindert. Spezielle Mischungen aus Salz und Sand werden in einem Anbau-Streuer als Streugut eingesetzt. Typische Winter-Anbau-Streuer unterscheiden sich dabei insbesondere in der Art des Antriebs – so gibt es Stapler-Geräte mit mechanischem Antrieb, mit hydraulischem Antrieb und mit elektrischem Antrieb.

Am einfachsten sind die Anbaustreuer mit einem mechanischen Antrieb. Häufig wird dieser Typ von Streugeräten auch Nachlaufstreuer genannt, weil diese Anbaustreugeräte genau genommen gar nicht angebaut werden, sondern gezogen werden. Über die Fahrtbewegung wird mit Hilfe einer Mechanik auch der Streumechanismus gesteuert und das Streugut verteilt. Durch den einfachen Aufbau sind mechanische Anbau-Streugeräte sehr günstig und für viele Zugmaschinen geeignet.

Neben den mechanischen Gabelstapler-Anbaugeräten gibt es auch Anbau-Streugeräte, deren Streumechanismus über die Bordhydraulik mit angetrieben wird. Das macht die hydraulischen Anbaustreugeräte (http://www.winterdienst-profishop.de/produkte-fuer-div.-fahrzeuge/streugeraete) etwas teurer als die mechanischen Vertreter, dafür sind diese Winterdienst-Anbaustreuer aber auch ungleich leistungsstärker, besitzen aber die Einschränkung, dass diese Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst nur mit den passenden Trägerfahrzeugen genutzt werden können, die eine Anschluss an die Bordhydraulik ermöglichen. Stapler, Radlader, Unimogs oder Traktoren können hydraulische Anbaustreuer nutzen.

Für sehr viele Fahrzeuge sind elektrische Anbaustreugeräte geeignet, denn hier wird der Streuvorgang über die Bordelektronik angetrieben und diese Verbindung ist selbst bei den meisten PKW möglich. Elektrische Anbaustreuer werden daher auch sehr gerne mit Pick-Ups, Jeeps etc. von kleineren Winterdienst-Unternehemen genutze oder auch von Besitzern privater Straßen, die einen elektrischen Winter-Anbau-Streuer ganz einfach an das SUV anbauen können. Natürlich sind elektrische Winterdienst-Anbaustreuer auch mit den normalen Nutzfahrzeugen wie Stapler, Unimog, LKW etc zu verwenden.

Der Überblick zeigt – die Auswahl an Anbaustreuern ist groß und auch für jeden Geldbeutel gibt es die passenden professionelle Winterdienst-Anbaugeräte – ob günstiger, mechanischer Anbau-Streuer oder auch leistungsfähiges Anbaugerät mit Hydraulikantrieb.

Winterdienst Profishop – Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst
Dennis Dunker
Tempelmannsweg 8
46325 Borken
Tel.: 02861/80 401 52
Fax: 02861/80 401 76
info@winterdienst-profishop.de
www.winterdienst-profishop.de