Das Interesse am klassischen Kapitalmarkt nimmt bei Anlegern weiter ab. Trotz der weiter gebotenen Sicherheit sind die Anlagen bei hohen Investments nicht rentabel. Damit wächst im Umkehrschluss das Interesse an Alternativen, insbesondere an internationalen Devisenmärkten Sie halten zum einen attraktive Renditeaussichten bereit, bergen zum anderen aber auch immense Risiken. Umso wichtiger ist es, einen erfahrenen Experten an der Seite zu haben. Kompetente Finanzexperten widmen sich zunächst der Ausarbeitung einer individuellen Strategie. Hier spielen die Ziele der Anleger, aber auch die Risikobereitschaft eine Rolle.
Einer dieser Finanzmarktexperten, ist die in Berlin niedergelassene JRC Capital. Seit 25 Jahren sind die Experten damit beschäftigt, die für ihre Kunden optimale Anlagestrategie zu entwickeln. Hierfür setzt das Unternehmen auf ausgeprägte Serviceorientierung und Transparenz. Ziel ist es, Investitionslösungen zu finden, die zu den Anlegern passen. Bei Beratung und Entwicklung der Anlagestrategien setzt JRC Capital konsequent auf die Erkenntnisse der Forschungsarbeit, allen voran der empirischen Kapitalmarktforschung.
Doch auch darüber hinaus ist das Berliner Unternehmen in der Forschungsarbeit aktiv. Hier vertraut das Unternehmen auf die Kooperation mit ausgesuchten Banken und Organisationen der Finanzbranche. Durch das ausgeprägte Forschungsengagement hat sich die JRC Capital zum wichtigen Ansprechpartner im Rahmen von EU-Forschungsprojekten und im Asset Management entwickelt.
Aktuell ist die Berliner JRC Capital in fünf große Forschungsprojekte eingebunden. Abgesehen von dem Projekt INFINITECH engagiert sich das Team in den Projekten CSA (Crypto Sentiment Advisor) und Cyberkit 4 SME sowie FINSEC und Triple-A (AAA).
FINSEC ist als Aktionsprojekt für Sicherheitsinnovationen gestartet worden, an dessen Finanzierung sich die EU-Kommission im Rahmen des H2020-Programms beteiligt. Mit FINSEC werden integrierte, intelligente, kollaborative und vorausschauende Ansätze für die Sicherheit kritischer Infrastrukturen im Finanzsektor ermittelt.
Bei Triple-A geht es dagegen um die Untersuchung und Bewertung von energieeffizienten Projektfinanzierungen. Unter dem Schirm des Projekts werden Wege der systematischen Bewertung als auch neue Ansätze für die innovative Risikoabschätzung erforscht. Primäres Ziel ist es hier, die Akzeptanz von Investments im Energieeffizienzsektor zu steigern.
