Bei der Einführung von Multifunktionsdruckern, war man sich nicht sicher, ob sich diese Modelle wirklich auf dem Markt durchsetzen können. Waren sie zu dieser Zeit noch recht störanfällig. Doch inzwischen sind sie selbst aus Großraumbüros nicht mehr wegzudenken. Denn die Geräte sparen nicht nur Platz sondern auch Geld und Energie. Es müssen keine Einzelgeräte angeschlossen werden. Weiterhin spart der Verbraucher sich so mehrere Wege. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es unter anderem auf https://multifunktionsdrucker-testsieger.de/ .
Unterschiedliche Testergebnisse bei Stiftung Warentest
Es gibt leider auch zahlreiche Anbieter und Modelle auf dem Markt, welche nur bedingt überzeugen können. Das haben auch die Tester von Stiftung Warentest festgestellt. Von 16 Testmodellen konnten lediglich 5 die Testnote „gut“ erhalten. Die Testprüfer stellen auch fest, dass vor dem Kauf der Verbraucher sich Fragen muss, welche Anforderungen er an den Mutlifunktionsdrucker hat. Folgende Drucker haben im Test überzeugen können:
Epson Workforce Pro WF-3720DWF (Note 2,5)
Epson Expression Premium XP-7100 (Note 2,4)
Canon Pixma TR8550 (Note 2,4)
Ecotank ET-2750 (Note 2,2)
Epson Workforce Pro WF-C5790DWF (Note 2,1)
Folgekosten beachten
Leider ist es so, dass die Folgekosten bei Multifunktionsdruckern nicht unerheblich sein können. Denn damit die Mechanik geschmiert wird und nicht frühzeitig kaputt geht, wird die Tinte als Schmiermittel genutzt. Das Reinigen der Düsen verbraucht ebenfalls sehr große Mengen an Tinte. Wird dieser Prozess zu häufig durchgeführt, sind die Kosten recht hoch.