Schnelle Dynamik der Märkte, stets wachsende Anforderungen der Kunden sowie immer steigende Konkurrenz zwingen Unternehmen zu einer anhaltenden Qualitätskontrolle und –optimierung.
Die sogenannten Hard Facts bilden die Basis für eine anhaltende Qualitätskontrolle und –optimierung um den langfristigen Erfolg auf dem Markt zu sichern. Werden unternehmerische Qualitätskriterien eingehalten? Wird der vorgegebene Servicestand erreicht und die Vorgaben erfüllt? Auf diese Fragen können die Hard Facts, die verstärkt im Einzelhandel als Mittel für Qualitätskontrolle eingesetzt werden, anschauliche und zuverlässige Antworten liefern.
Unter Hard Facts versteht man die objektiven Kriterien der unternehmerischen Außendarstellung wie z.B. die Sauberkeit, die Preisauszeichnung oder das Einhalten der Hygienevorschriften und der Mindesthaltbarkeitsdatum. Die harten Fakten können im Rahmen eines Mystery Checks in allen Ladenbereichen – sei es Marktbereich, Bedientheke oder Kassenbereich – überprüft werden. In der Lebensmittelbranche zählt oft der erste Eindruck: So ist z. B. die ansprechende Präsentation der Obst- und Gemüsetheke einer der zentralen Erfolgsfaktoren.
Qualität durch Testkunden überprüfen
In erster Linie liegt der Fokus auf der Überprüfung von den wichtigsten Faktoren wie Sauberkeit, Einhalten von vorgeschriebenen Hygienevorschriften und allgemeines Erscheinungsbild des Ladenbereiches. Im Marktbereich zählt einheitliche und gut lesbare Preisauszeichnung und die Artikelvollständigkeit in den Regalen zu den erfolgsrelevanten Hard Facts. Zu den weiteren wichtigen Faktoren gehört das Erscheinungsbild der Mitarbeiter z.B. saubere Bekleidung und sichtbar platzierte Namensschilder. Vollständige Erfüllung der genannten Hard Facts ist häufig ein Faktor, der von Kunden als selbstverständlich vorausgesetzt wird und bei Nichterfüllen direkt negativ auffällt und als Mangel empfunden wird.
Die Vorbereitung der Testkunden auf die jeweiligen Unternehmensstandards werden im Vorfeld häufig Praxistrainings am Point of Sale durchgeführt. Optionale Fotodokumentation und Feedbackgespräche der Testkunden vor Ort sind weitere mögliche Maßnahmen, die der nachhaltigen Umsetzung der Unternehmensstandards dienen.
Beispielsweise MSM Group bietet zahlreiche Leistungen in den Bereichen Testkäufe, Mystery Checks und Training an. MSM Group ist seit 1990 der Marktführer in Bereichen Mystery Shopping und Testkäufe. Das Team von MSM Group berät und begleitet erfolgreich Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – von Automotive und Industrie bis hin zur Hotellerie und Einzelhandel.