Bochum – 01.10.2015, Das beatmungspflegeportal stellt seinen Kompetenzpartner „AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH“ vor.
Lufthafen – Die Wohnstation für intensivpflichtige Kinder und Jugendliche am Kinderkrankenhaus in Hamburg Altona
Der Lufthafen ist ein Zentrum für Beatmungspflege von Kindern und Jugendlichen, es liegt auf dem Gelände des Altonaer Kinderkrankenhauses in Hamburg (AKK). Auf 1.500 Quadratmetern gibt es einen Wohnbereich, das Pflegeheim gemäß SGB XI, mit 6 Dauerpflegeplätzen und 2 Kurzzeit- oder Verhinderungspflegeplätzen für langzeitbeatmete oder intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Außerdem gibt es einen klinischen Bereich, die Intensivstation mit 6 Plätzen.
Das Haus bietet den Kindern und Jugendlichen und Ihren Familien ausreichend Platz gesund zu werden. Entweder halten sich die Eltern mit ihren Kindern in gemütlich eingerichteten Einzelzimmern auf oder die Mitarbeiter nehmen die Kinder direkt vom nebenan liegenden Krankenhaus in die zur Verfügung stehenden Kurzzeit- oder Langzeitpflegeplätze auf, bis sie wieder nach Hause gehen können. Der Lufthafen legt dabei Wert auf eine Einbindung der Eltern und Familien in das Betreuungskonzept und möchte Möglichkeiten zur Förderung des Eltern-Kind-Kontaktes der oft weit angereisten Patienten anbieten.
Hierfür sind, über die für die Betreuung der Bewohner erforderlichen funktional gehaltenen Räumlichkeiten der Wohnstation im Erdgeschoss und Untergeschoss hinaus, weitere Räumlichkeiten für eine Elternunterbringung vorhanden. Neben entsprechenden Aufenthaltsbereichen und Rückzugsmöglichkeiten für Eltern und Familien stehen auf Wunsch auch spezielle Therapieräume zur Verfügung. Der Lufthafen ist mit einem Elterntrakt im Obergeschoss ausgestattet: Hier gibt es mehrere einzelne Elternzimmer und ein 2-Zimmer-Familien-Appartement. Eine Elternküche, einen großzügigen Multifunktionsraum für Besprechungen oder Elternschulungen und Elternabende oder weitere Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten.
Das Angebot der Wohnanlage Lufthafen ist einzigartig für Norddeutschland. Die Untersuchungen der Kinder und Jugendlichen können stationär oder ambulant erfolgen, hierfür stehen ein Schlaflabor sowie alle diagnostischen Möglichkeiten einer großen Kinderklinik zur Verfügung. Die Einrichtung bietet Tests an zur Lungenfunktion, Blutgasanalyse, Bronchoskopie, Schluckdiagnostik und Tracheostomaversorgung. Kommt es zu akuten Problemen oder ist eine stationäre Therapie aus anderen Gründen nötig, so können langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche auch stationär behandelt werden.
Ziel ist bei allen Maßnahmen neben der optimalen Behandlung der Kinder und Jugendlichen auch die Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Familien zu ermöglichen. Dies ist gegeben durch einen sicheren Schutz und professionelle Betreuung. Die AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH bietet einen Hafen für all jene an, die eine “besondere Luft“ benötigen.
Für Rückfragen steht www.beatmungspflegeportal.de jederzeit gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserem Kompetenzpartner „AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH“ können Sie auf unserem Portal finden:
Kontaktdaten:
beatmungspflegeportal
Am Paddenbett 13
D-44803 Bochum
www.beatmungspflegeportal.de
Redaktion Ansprechpartner:
Sylvia Schreiber
Telefon.: 0234 – 3079646
Mail: redaktion@beatmungspflegeportal.de
Fax: 0234 – 3079620