In unserer Konsumgesellschaft spielt die Neuanschaffung von Haushaltsgeräten eine immer größer werdende Rolle. Wird ein Gerät defekt, wird sofort Ersatz gesucht, anstatt das alte Gerät zu reparieren. Als Argument hört man meist, dass es sich ja kaum auszahlen würde, das alte Gerät zu reparieren. Zudem sei ein neuwertiges Gerät meist billiger als die Reparatur eines defekten. Selbst Fachleute raten oft dazu, auf die teure Reparatur besser zu verzichten und stattdessen gleich ein neues Gerät zu erstehen. Doch ist das wirklich so? Abgesehen davon, dass der Trend langsam aber sicher wieder zur Nachhaltigkeit geht, ist der Kunde oft tatsächlich besser dran, wenn er zunächst versucht, sein Gerät wieder zu reparieren. Egal, ob Geschirrspüler, Waschmaschine, Mixer oder Staubsauger: Nicht selten kommt es vor, dass nur ein kleiner Teil nicht mehr so funktioniert, wie er sollte. Das ist eigentlich schnell behoben – und gleichzeitig ist es billiger als eine Neuanschaffung und man erspart der Umwelt unnötigen Müll. Je nach handwerklichem Geschick kann eine Reparatur sogar selbst in die Hand genommen werden. Viele Haushaltsgeräte lassen sich gut auseinander bauen. Die Problemstelle(n) können somit relativ leicht erkannt werden. Ein abgenutzter Teil, ein Filter, der verdreckt ist und somit seine Arbeit nicht mehr tut. Das alles können bereits Ursachen sein, wieso ein Gerät seinen Dienst nicht mehr erfüllt. Hilfsmittel zur Erkundung des Fehlers kann auch die Bedienungsanleitung sein. Meist findet sich hier eine Liste mit häufigen Problemen samt dazugehörigem Lösungsvorschlag. Auch im Internet kann man sich Hilfe holen. Eine sehr ansprechende und gleichzeitig kundenfreundlich gestaltete Seite ist www.produktwelt.de. Die Seite bietet eine große Auswahl an Ersatzteilen und Zubehör für Haushaltsgeräte aller Art an. Durch Eingabe von Marke und Gerätetyp des defekten Haushaltshelfers erscheint eine Liste an möglichen Ersatzteilen, die dann in weiterer Folge auch gleich bestellt werden können. Auch die Eingabe von Geräte- oder Ersatzteilnummern ist möglich, sodass schnell und unkompliziert der Teil gefunden werden kann, den man sucht. Angebote wie diese ermöglichen es jedem, bequem von zuhause aus die passenden Ersatzteile bzw. das Zubehör für Haushaltsgeräte zu finden. Die Suche nach der Ursache eines Defektes zahlt sich auf jeden Fall aus: Nicht nur der Umwelt, sondern auch des eigenen Geldbeutels zuliebe. Stößt man bei einem Haushaltsgerät jedoch an seine (handwerklichen) Grenzen, sollte der Anruf bei einer etwaigen Service-Line nicht gescheut werden. Auch das Aufsuchen eines Experten kann natürlich von Hilfe sein.