Männer geben zum Kindertag mehr Geld aus als Frauen

Laut einer aktuellen Online Umfrage von Valuedopinions geben 18 Prozent der befragten Männer über 40 Euro für Kind zum Kindertag aus. Dabei schenken Männer lieber Spielzeug, während die meisten befragten Frauen lieber Bücher schenken. Über 30 Prozent der Frauen und Männer sind zudem der Meinung, der Kindertag sollte nur bis zum Alter von 14 Jahren gefeiert werden.

10 Prozent der Befragten schenken lieber Tickets für Sehenswürdigkeiten

Der Kindertag oder auch Weltkindertag wird mittlerweile in über 145 Staaten der Welt gefeiert. Dabei geht es nicht um das Beschenken des Kindes, sondern um auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Möglicherweise beantworteten deshalb 10 Prozent der befragten Männer und Frauen die Frage „Wenn überhaupt, welches der folgenden Geschenke würden Sie Ihrem Kind am ehesten schenken?“ mit „Tickets für Sehenswürdigkeiten“.

Für „Süßigkeiten“ entschieden sich immer hin 7 Prozent der Teilnehmer. Die Antwort „Bücher“ gaben nur 10 Prozent aller Befragten an. Interessanterweise beantworteten 11 Prozent der Männer die Frage mit „Kleidung“. Bei den teilnehmenden Frauen waren es hingegen nur 9 Prozent.

Auf die Frage „ Wenn überhaupt, wie viel Geld würden Sie für Ihr Kind zum Kindertag ausgeben?“ antwortete die Mehrheit aller Befragten mit 20 Prozent „ 10 bis 20 Euro“. 4 Prozent aller Befragten würden für Ihr Kind sogar mehr als 100 Euro ausgeben. Lediglich 7 Prozent der Männer und 8 Prozent der Frauen beantworten die Frage mit „Gar nichts“.

Großer Teil der Befragten will keinen Kindertag feien

Die Studie zeigt außerdem, dass 15 Prozent aller befragten Männer und Frauen der Meinung sind auf den Kindertag verzichten zu können. Auf die Frage „Wenn überhaupt, bis zu welchem Alter sollte der Kindertag Ihrer Meinung nach gefeiert werden?“ antworteten 10 Prozent aller Befragten mit „Bis zu 6 Jahren“. 8 Prozent sind hingegen der Meinung, der Kindertag sollte bis zum Alter von 21 Jahren gefeiert werden.

Dieser Absatz wurde von einer 3. Partei verfasst. Die Meinung ist die des Verfassers und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung von Research Now oder von Valuedopinions.de. Die Statistik dieses Artikels wurde von einer vorab Prüfung erstellt, welche durch Fragen an die Mitglieder der Valuedopinions.de gefunden wurde. Diese Informationen sind ohne Gewähr.