Faszinierende Unterwasserwelten zu Hause

Die Anlage eines Aquariums sollte wirklich sorgfältig geplant werden. Manche Fischarten mögen es etwas wärmer, andere kälter, und nicht alle Arten vertragen sich gut. Ein Kampffischmännchen z. B. duldet keine anderen großen Fische, schon gar nicht ein anderes Kampffischmännchen. Die Dichte an Fischen muss zum Wohl der Tiere unbedingt großzügig begrenzt werden, mit anderen Worten: 100 Fische in einem sehr kleinen Becken, das geht nicht gut. Die verschiedenen Arten nehmen auch unterschiedliche „Nischen“ bzw. Lebensräume im Becken ein. Daher sollte diese Reihenfolge gelten:

1.) Die Ausstattung des Aquariums,
2.) Die Aufbereitung des Wassers,
3.) Die Auswahl der Fische, die sich in dieser Welt wohlfühlen können.

Aquarium und Zubehör

Ein großes Becken kann sehr interessant sein und hat sicher seinen Charme. Nun wiegt aber auch ein 300-Liter-Becken mit Glas & Co. mehr als 300 kg. Das erfordert einen sehr stabilen Unterbau, der das langfristig aushalten kann. Mit ein paar Apfelsinenkisten ist es da nicht getan. Außerdem wächst der Aufwand für die große Grundreinigung, die mindestens alle 3 Monate fällig ist, mit der Beckengröße gewaltig an. Hier sollte sich jeder erst mal fragen, ob er das langfristig leisten kann und will. Bereits ein 100-Liter-Becken kann schon eine Herausforderung sein. Wer bei der Vorstellung von Volumina gewisse Schwierigkeiten hat, befindet sich in guter Gesellschaft. Eine einfache Daumenregel besagt: Eine volle Badewanne enthält ungefähr 200 Liter.

Ganz wichtig ist die Installation eines Filters, der die fauligen Schwebeteilchen aus der Strömung aufnimmt und regelmäßig zu erneuern ist. Dieser ist selbstverständlich in seiner Dimensionierung anzupassen an die Anzahl und Art der Fische im Becken.

Bei der Beleuchtung des Aquariums geht es nicht nur um die Zurschaustellung, wenn Besuch kommt. Auch die Fische brauchen ihren Tag-Nacht-Rhythmus, den man z. B. durch einen 12-stündigen Wechsel von Beleuchtung und Dunkelheit erzeugen kann. In einer düsteren Wohnung kann dieser Rhythmus völlig unabhängig von der natürlichen Tageszeit gewählt werden. Eine Zeitschaltuhr ist dabei eine gute Unterstützung.

Je nach Art der Fische, insbesondere bei tropischen Vertretern, braucht das Aquarium eine elektrische Heizung, deren Leistung ebenfalls an die Größe des Beckens und die Außentemperatur anzupassen ist. Wird schon das Zimmer konstant auf 24 Grad gehalten, muss ja die Beckenheizung nicht anspringen.

Dekoration im Aquarium

Sie hat durchaus einen wichtigen funktionalen und nicht nur dekorativen Zweck. Der Boden besteht in aller Regel aus Sand oder Kies. Hinzu können ein paar Steine, Wurzeln und Pflanzen kommen. Diese zusätzlichen Dekorationsobjekte bieten den Bewohnern Möglichkeiten zum Rückzug und zum Verstecken, sozusagen ihre Privatsphäre.

Ähnliches gilt auch für versunkene Piratenschiffe oder Kunststoffhäuschen, die die Fische oder Krebse ganz und gar nicht für Kitsch halten, sondern als willkommene Schlafplätze annehmen. Tagsüber kommen die Putzerfische dann gern heraus, um in der Tat die Scheiben oder auch den Boden zu säubern. Bei den Pflanzen entscheidet man sich besser für echte, lebendige Varianten und nicht für Plastik-Attrappen.

Ein neues Zuhause für die Fische

Jetzt kommt die Stunde der Wahrheit. Dazu kann man sich durch einen Aquaristik-Händler beraten lassen oder auch online bei einem Aquarium Shop wie z. B. Teichpoint bestellen. Hier kann man zunächst in aller Ruhe nach Informationen suchen und dann alles Passende für seine Fische gezielt zusammenstellen. Das erfordert auch keinen lästigen Schwertransport für das Becken und das gesamte Aquarium Zubehör. Alle Fragen der Logistik sind bereits durch den Online-Händler ausreichend berücksichtigt und gelöst. Zum Geschäftsmodell gehört selbstverständlich die Beratung und Lieferung von Aquariumsbecken, Aquariumstechnik einschließlich Filter und Pumpen, und natürlich auch des richtigen Fischfutters.

Kontakt:

WAGNER Vertriebs GmbH

Industriestrasse 16
63533 Mainhausen

Telefon +49 (0) 6182 / 82019 11
Telefax +49 (0) 6182 / 82019 13

E-Mail: info@teichpoint.de
Internet: www.teichpoint.de