Anlässlich der Academy Award Verleihung am 22.02.2015 in Los Angeles, bei der die Besten der Filmindustrie mit dem Oscar ausgezeichnet wurden, ging das Onlineportal meinungsstudie.de der Frage nach, wie hierzulande Filmangebote genutzt werden. Interessant waren dabei die Unterschiede, die sich zwischen Männern und Frauen feststellen ließen.
Frauen lieben Komödien, Männer wollen Action
Laut der aktuellen Meinungsumfrage kristallisieren sich ganz klar Komödien und Actionfilme in Deutschland als beliebteste Filmkategorien heraus. So gaben 38 % der Männer an Adventure und Actionfilme zu bevorzugen, während ein Drittel der Frauen (32 %) sich zu Komödien hingezogen fühlt. Die Fachzeitschrift „Hormones and Behavior“ veröffentlichte passenderweise dazu bereit 2004 einen Beitrag, der genau diese Vorlieben begründet.
Demnach bestimme nicht nur der Verstand, sondern auch die Hormone, warum Menschen unterschiedliche Arten von Filmen bevorzugten. Wer demnach ein starkes Anlehnungsbedürfnis hegt, begeistert sich besonders für romantische Filme. Energische Menschen hingegen sind mit Filmen voll von Action und Gewalt besser beraten.
Kino und Fernsehen gelten als beliebteste Filmanbieter
Darüber hinaus wurde in der Online Umfrage hinterfragt, auf welche Weise sich die Teilnehmer am liebsten einen Spielfilm ansehen. Herauskam, dass knapp 40 % der Männer die Kinoatmosphäre dem heimischen Fernseher vorziehen. Trotzdem sind laut der Filmförderungsanstalt FFA die Zahlen der Kinobesucher eher rückgängig. So wurden 2014 demnach 8 Millionen Tickets weniger verkauft als im Jahr zuvor, ein Trend, der schon in den vergangenen Jahren zu beobachten war.
Während sich Männer bei der Wahl zwischen TV oder Kino eher für Letzteres entscheiden, sehen 32 % der befragten Frauen viel lieber Filme, wenn diese im TV ausgestrahlt werden. Gleichermaßen bei beiden Geschlechtern beliebt ist das Medium DVD bzw. BlueRay mit 23 %. Ungefähr 10 % der Umfrageteilnehmer schauen allerdings am liebsten Filme, die im Internet oder per Video-on-Demand gestreamt werden können. Denn nicht nur das Angebot an Video-on-Demand-Portalen nimmt zu, sondern auch die Nachfrage der Deutschen. Demnach greift laut einer aktuellen Bitcom-Studie bereits jeder Fünfte in Deutschland auf kostenpflichtige Angebote im Netz zurück, was gut 13 Millionen Bundesbürgern entspricht.
Dieser Absatz wurde von einer 3. Partei verfasst. Die Meinung ist die des Verfassers und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung von Research Now oder der Meinungsstudie. Die Statistik dieses Artikels wurde von einer vorab Prüfung erstellt, welche durch Fragen an die Mitglieder der Meinungsstudie gefunden wurde. Diese Informationen sind ohne Gewähr.