Bremen, 05.02.2015 – In einem erfolgreich abgeschlossenen Pilotprojekt mit der datenbrillen-basierten Kommissionierlösung xPick erreichen DHL und Ricoh aus dem Stand eine 25-prozentige Effizienzsteigerung. Die mehrfach bewährte Pick-by-Vision Anwendung der Ubimax GmbH, dem europaweit führenden Hersteller industrieller Wearable-Computing-Lösungen, konnte den gesamten Kommissionierprozess signifikant beschleunigen und ergonomischer gestalten. Durch die Ablösung von Picklisten und Handscannern wurden Fehler zudem komplett vermieden.
Im niederländischen Logistikcenter Bergen op Zoom testete DHL Supply Chain zusammen mit Ricoh die Pick-by-Vision Lösung xPick der Firma Ubimax im Produktivbetrieb. Für drei Wochen wurden zehn Lagerfachkräfte mit den Datenbrillen Google Glass und Vuzix M100 ausgerüstet. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 20.000 Artikel für 9.000 Bestellungen zusammengestellt. Der Verzicht auf Handscanner sowie Picklisten machte sich sowohl in der Kommissioniergeschwindigkeit als auch bei der Fehlerrate eindeutig positiv bemerkbar.
So konnte in der Kommissionierung eine 25-prozentige Effizienzsteigerung aus dem Stand heraus erzielt werden. Jan-Willem De Jong, Business Unit Director Technology bei DHL Supply Chain, Benelux, erklärt die Gründe für den Erfolg des Pilotprojektes: „Die AR-gestützte Kommissionierung kommt ohne überflüssige Handgriffe aus und ist erheblich produktiver. Die Technologie ist eine große Unterstützung für unsere Beschäftigten und bietet unseren Kunden einen echten Mehrwert.“
Die Vorteile von xPick wurden insbesondere bei Multi-Order-Aufträgen mit mehreren Positionen pro Auftrag deutlich. Dank der „hands-free“ Kommissionierung und der graphischen Darstellung der Auftragsinformationen im Blickfeld der Lagerfacharbeiter konnten die Abläufe signifikant beschleunigt und Fehler vollständig vermieden werden. Die Quittierung einzelner Artikel mittels sprachgesteuerten Barcode-Scans durch die eingebaute Kamera der Datenbrille trug zusätzlich zur Performancesteigerung sowie zum ergonomischen Arbeiten bei. Die Kommissionierer lobten ausdrücklich den hohen Tragekomfort, das Arbeiten mit beiden freien Händen und die einfache Handhabung der Lösung.
Ubimax-Geschäftsführer Jan Junker zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden mit den positiven Projektergebnissen: „Eine derart hohe Performance-Steigerung verdeutlicht, dass trotz State-of-the-Art Handheld-Scannern noch sehr viel Optimierungspotenzial in heutigen Warenlagern steckt und mithilfe von xPick und Smart Glasses realisiert werden kann“. Auf Basis der vielversprechenden Ergebnisse überprüft DHL derzeit den weiteren Ausbau der Lösung.
Über Ubimax GmbH
Ubimax GmbH ist ein führender Anbieter von industriellen Wearable-Computing-Lösungen für Organisationen und Unternehmen aller Größen. Durch den Einsatz von Wearable-Computing-Technologien wie Google Glass oder Vuzix M100 verbessern die innovativen Ubimax-Produkte Geschwindigkeit, Qualität und Flexibilität der Geschäftsprozesse der Anwender. Ubimax ist der einzige deutsche Glass-Zertifizierte Partner von Google und zudem primärer Partner weiterer Marktgrößen wie Vuzix, Epson, Meta, Motorola oder Brother.
Ubimax bietet sowohl kundenspezifische Entwicklungsleistungen als auch standardisierte Lösungen wie beispielsweise „xPick“ oder „xMake“ für Kommissionierung, Fertigung und Qualitätssicherung oder „xCare“ für Gesundheits- und Altenpflege. Durch das Abdecken der gesamten Applikations-Wertschöpfungskette von der initialen Beratung über Softwareentwicklung bis hin zu Wartung und Support ist Ubimax zentraler Ansprechpartner für seine Kunden.
Das Ubimax-Team besteht aus Wearable-Computing-Pionieren mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet. Zum Aufsichtsrat der Bremer Wearables-Spezialisten zählen weltweit führende Experten auf dem Gebiet (u.a. Prof. Thad E. Starner), die Ubimax dabei unterstützen, dem Wettbewerb stets einen Schritt voraus zu sein.
www.ubimax.de
Über DHL – The logistics company for the world
DHL ist Marktführer in der internationalen Logistik- und KEP-Branche und „The logistics company for the world“. Grundlage bildet die Kompetenz von DHL im grenzüberschreitenden Expressgeschäft, beim nationalen und internationalen Paketversand, bei Luft- und Seefracht, im Straßen- und Schienentransport, in der Kontraktlogistik und bei eCommerce-bezogenen Lösungen entlang der gesamten Lieferkette. Mit einem globalen Netzwerk und lokalem Know-how sowie dem Bekenntnis zu Serviceorientierung und Qualität bieten rund 315.000 DHL-Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien einzigartige, innovative und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Services und Lösungen. Das Unternehmen übernimmt gesellschaftliche Verantwortung durch seine Programme zum Umweltschutz, beim Katastrophenmanagement und in der Bildungsförderung.
DHL ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL. Die Gruppe erzielte 2013 einen Umsatz von mehr als 55 Milliarden Euro.
www.dpdhl.de