Master Unternehmensführung – Studierende zur zweiten Präsenzphase in Schmalkalden

Master Unternehmensführung – Studierende zur zweiten Präsenzphase in Schmalkalden

Vom 16. bis 18. Januar reisten die 12 Studierenden des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Unternehmensführung (M.A.)“ zu ihrer zweiten Präsenzphase nach Schmalkalden. Auf dem Lehrplan stand diesmal der Themenschwerpunkt „Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen“. Vier Dozenten vermittelten den Studierenden in einer dreitägigen Vorlesungsreihe weiterführende wirtschaftliche Kenntnisse in den für die Unternehmensführung relevanten Rechtsbereichen „Arbeitsrecht“, „Haftungsrecht“, „Gewerblicher Rechtsschutz“ und „Compliance“.

Zum Auftakt der Veranstaltung beleuchtete Professor Dr. Manfred Herbert, von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der FH Schmalkalden verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts. Sein Ziel war es den Studierenden Kenntnisse zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie zum Arbeitsschutzrecht und zur Arbeitsgerichtsbarkeit zu vermitteln. Daran anknüpfend beschäftigte sich am zweiten Tag der Präsenzveranstaltung Professor Dr. Schackmar, von der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden mit dem Thema „Haftungsrecht“. In seiner Vorlesung erläuterte er den Studierenden unter anderem die Haftung eines Herstellers für Schäden, die durch die Fehlerhaftigkeit seiner Produkte entstanden sind und die damit verbundenen Schadensersatzansprüche. Die Produzentenhaftung und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen sind für die Studierenden ein wichtiges Thema. Am letzten Tag der Präsenzveranstaltung standen „Gewerblicher Rechtsschutz“ und „Compliance“ auf dem Lehrplan. In der Vorlesung „Gewerblicher Rechtsschutz“ beschäftigten sich die Studierenden insbesondere mit dem Schwerpunkt „Innovationsrecht“. Zu diesem Zweck erläuterte Dr. Martin Wirtz, Rechtsanwalt und Dozent an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden, die Vorschriften des Patent-, Gebrauchsmuster-, Design- und Markenrechts. Zum Schluss der mehrtägigen Veranstaltung brachte Professor Dr. Jürgen Hoffmann, von der Berufsakademie Eisenach den Studierenden Regeln für eine gute Unternehmensführung und für nachhaltiges und ethisches Verhalten in verschiedenen Bereichen des Unternehmensmanagements näher.

Die Studierenden werden innerhalb der nächsten zwei Jahre zu insgesamt elf weiteren Präsenzveranstaltungen nach Schmalkalden, Eisenach und Gera kommen. Die Studienmodule im Einzelnen sind dann: Wissenschaftliche Methoden und Soft Skills, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Internationale Rechnungslegung, Interkulturelles Management, Funktions- und bereichsorientiertes Controlling, Personalmanagement, Marketingmanagement, Qualitäts- und Risikomanagement, IT-Management und Datensicherheit, Projektmanagement sowie Nachhaltiges Wirtschaften. Im Herbst 2016 werden die Studierenden dann ihre Masterarbeit anfertigen und im Kolloquium verteidigen.

Auch der nächste Studienstart für interessierte Akademiker/-innen und Führungskräfte steht bereits fest: Start ist das Wintersemester 2015/2016, Bewerbungsschluss dafür ist der 31. Juli 2015. Weitere Informationen zum Studium und Bewerbungsunterlagen zum Download erhalten Sie auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung http://www.fh-schmalkalden.de/Unternehmensfuehrung_MA.html oder telefonisch bei Frau Köhler: +49 (0) 3683 688 1741.