Längst ist es kein Geheimnis mehr, unsere Gesellschaft wird immer älter. Untersuchungen zeigen, dass bereits im Jahr 2020 jeder zweite Gast in einem Fitnessstudio über 50 Jahre alt sein wird. Vor zehn Jahren war es gerade mal jeder Fünfte. Längst haben die Fitnessstudios den Markt erkannt und treten vermehrt an die aktive, zahlungskräftige Clientel 50+ heran und bieten gut gemeinte Angebote an. Oft leider etwas planlos und inkonsequent.
„Senioren Fitness“ ist ein schwieriges Kursformat für die Studios, denn Verallgemeinerungen sind hier nicht zielführend. Ein 50 oder 60 Jahre alter Studiogast kann sportlich oft locker mit Jüngeren mithalten, nicht selten sind dies Menschen, die ihr Leben lang Sport getrieben haben und ein hohes Fitnesslevel erreicht haben. Diese Menschen können problemlos an den standardmäßig angebotenen Kursformaten teilnehmen und fühlen sich eher beleidigt, empfiehlt man ihnen ein Senioren Fitness Programm. Andererseits haben viele diese aktiven Senioren bereits kleinere, körperliche Gebrechen wie z.B. Gelenkprobleme, Probleme mit den Bandscheiben oder auch einen erhöhten Zuckerblutwert und dürfen gewisse Bewegungen nicht ausführen. Also doch ein Senioren Fitness Programm?
Hier kann die Lösung nur individuell durch intensives Zuhören, gute Beratung und eine genaue Zieldefinition gefunden werden. Senioren Fitness darf nicht zu einer „Alibiveranstaltung“ werden. Die Zeit der „goldenen“ Generation (wie Senioren in den USA liebevoll genannt werden) ist kostbar und so ist Effizienz auch im Senioren Sport oberste Pflicht.
Happy Moves, ein kleines Groupfitnessstudio hat sich ein Konzept für Senioren Fitness in München überlegt, das hier als Beispiel dienen soll.
Das Senioren Fitness Konzept beginnt bereits mit den Räumlichkeiten und der passenden Kursgröße. Ein helles, gemütlich eingerichtetes Studio mit großzügigen Umkleidemöglichkeiten und bequemem Aufenthaltsbereich schaffen eine angenehme Atmosphäre und ermöglichen einen kommunikativen Austausch zwischen den Kursgästen. Dies ist wichtig, denn gleiche Interessen begünstigen Freundschaften. Und dies sollte neben qualitativ hochwertigen Kursen ein wichtiges Ziel für jedes Studio sein. Sportzeit sollte gerade im Bereich des Senioren Sports eine qualitativ hochwertige Zeit sein!
Die Kurse sollten auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt werden, damit der Kursleiter eine intensive Betreuung sicherstellen kann. Massenabfertigung ist hier fehl am Platz!
Ein initiales, intensives Gespräch zwischen dem Kursleiter und dem neuen Kursteilnehmer eruiert die Erwartungen des Gastes und legt sein Ziel fest. Die Zielerreichung wird anhand eines Trainingsplanes dokumentiert und ständig nachverfolgt. So kann die Zielerreichung laufend überprüft werden und notwendige Anpassungen des Trainings können zeitnah vorgenommen werden. Aktives Zuhören ist hier wichtig, denn das Workout ist nur ein kleiner Teil des großen Unternehmens „Senioren Fitness“.
Ein weiterer, entscheidender Punkt ist die Auswahl der passenden Workouts. Neben einem hochwertigen Personal Training sollten die Kursformate so gewählt werden, dass sie sowohl für jedes Leistungsniveau geeignet sind, aber auch Spaß machen! Nur durch Freude während des Kurses wird regelmäßiges Training möglich und damit all die Vorteile für die Gesundheit.
Senioren Fitness muss raus aus der Alibifunktion der klassischen, altmodischen „Senioren Gymnastik“! Zum Wohle von uns allen. Wir werden alle älter und möchten diese goldene Zeit genießen!“