Authentisierung über Unternehmensgrenzen hinweg

Am 4. November präsentiert die ENX Association auf der SkIDentity-Projektabschluss¬veranstaltung in Stuttgart ein neu entwickeltes Konzept für unternehmensübergreifende Authentisierung an Web- und Cloud-Anwendungen. Der Gewinner des vom Bundeswirtschaftsministerium ausgetragenen Technologiewettbewerbs Trusted Cloud hat Techniken entwickelt, die in ihren Einsatzmöglichkeiten über die Cloud hinausgehen.
In Industriebereichen mit hoher Innovations- und Entwicklungsaktivität wie der Automobilbranche arbeiten Hersteller und Zulieferer gemeinsam an Informationen mit hohem Schutzbedarf. Eine sichere Authentisierung ist notwendig, birgt aber insbesondere über Firmengrenzen hinweg tägliche Herausforderungen. Der Trend, bei der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit zunehmend auf Cloud-Anwendungen oder gar Industrie 4.0-Techniken zurückzugreifen, verschärft diese Herausforderungen weiter.
Hier setzt die ENX Association an und entwickelte gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Trusted-Cloud-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein für Nutzer und Administratoren gleichermaßen einfach benutzbares und sicheres Konzept. Existierende Authentisierungsverfahren werden gebündelt und über einheitliche Schnittstellen für verschiedene Web- und Cloud-Anwendungen verfügbar gemacht. Die ENX Association bringt ihre Expertise im Bereich Managed Trust im industriellen Umfeld in das Projekt ein.

Jeden Mitarbeiter eindeutig identifizieren

Das in SkIDentity entwickelte Konzept vereinfacht die sichere Authentisierung und Identifizierung eines Mitarbeiters. Bisher war der Aufwand, wechselseitig Mitarbeiter von Partnern sicher zu authentisieren, sehr groß. „Die von uns im Rahmen von SkIDentity geschaffenen Konzepte entspringen unseren Kernkompetenzen: Vertrauen schaffen und Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg vereinfachen“, erklärt Lennart Oly, Geschäftsführer der ENX Association. „Mit den neuen Authentisierungskonzepten schaffen wir eine Basis für komplexe Anwendungsszenarien im Bereich von Industrie 4.0 und bei dem für unsere Branche so wichtigen Schutz des geistigen Eigentums.“ Interessierte Unternehmen können ab sofort an der Pilotierung mitwirken.
Wer Kontakt mit den Projektpartnern aufnehmen oder mehr über SkIDentity erfahren will, informiert sich auf der Projektabschlussveranstaltung am 4. November ab 13:00 Uhr in Stuttgart: der Chief-IT-Strategy Architect der Fraunhofer-Gesellschaft Dr. Oliver Schumacher und Lennart Oly werden in das Thema einführen. Im Anschluss wird das Projekt ausgewählte Anwendungsszenarien wie das Automotive-Engineering vorstellen.