Schnell ist es geschehen. Der Hund reißt sich los, rennt auf die Fahrbahn, ein Auto muss abrupt abbremsen und der Hintermann setzt auf den Vordermann auf. Der dadurch entstandene Schaden ist vom Halter des Hundes zu tragen. Schnell können so hohe Summen zusammen kommen die mehrere Monatsgehälter übersteigen können. Aus diesem Grund ist in Bundesländern wie Berlin, Brandenburg, Hamburg, Thüringen und Niedersachsen eine Hundehaftpflichtversicherung schon längst gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten solch einer Hundehaftpflichtversicherung unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter allerdings enorm. Um seine Geldbörse und seinen Hund optimal abzusichern ist also ein Hundehaftpflichtversicherung Vergleich anzuraten, um für sich und seinen Hund den passenden Tarif zu finden. Welche Hundehaftpflichtversicherung Tarife die besten Angebote haben, erfährt man auf http://www.hundehaftpflichtversicherungen-vergleich.de/
Größe spielt keine Rolle
Als Hundehalter ist man für jeden Schaden verantwortlich den sein Hund anrichtet. Dabei spielt es keine Rolle wie groß oder wie klein der Schaden ist. Während Schäden, die von kleineren Haustieren wie Katzen, Vögel oder Hamster angerichtet werden von der privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt, so springt diese nicht auch für Schäden ein die ein Hund anrichtet. Dabei spielt es keine Rolle ob der Hund vielleicht kleiner ist als eine Katze. Mit einer Hundehaftpflichtversicherung ist man gegen alle Schäden abgesichert die ein Hund an fremden Sachen, Dingen oder Personen anrichtet. Richtet der Hunde allerdings Schäden an den eigenen Besitztümern an oder verletzt seinen Besitzer sind diese Schäden nicht von der Hundehaftpflichtversicherung abgedeckt. Die daraus entstehenden Kosten müssen komplett selbst getragen werden.
Probleme bei Kampfhunden
In der Regel versichert eine Hundehaftpflichtversicherung jeden Hund, egal wie groß oder klein er ist. Probleme könnten allerdings Hundebesitzer bekommen die einen Kampfhund halten. Die meisten Versicherer fordern bei der Absicherung eines Kampfhundes deutlich höhere Prämien. Einige Versicherer nehmen zudem gar keine Kampfhunde in ihre Versicherung mit auf, obwohl gerade für diese ein Versicherungsschutz unerlässlich ist. Während die Hundehaftpflichtversicherung, wie bereits beschrieben, in einigen Bundesländern eine Pflichtversicherung ist, bleibt abzuwarten es bald Bundesweit zu einer Versicherungspflicht für alle Hunde kommt.