In der Vergangenheit gerieten die privaten Krankenversicherungen häufig in die Kritik, teilweise zu Recht, doch nicht immer. Trotz Basistarif bietet die PKV starke Tarife zu günstigen Beiträgen an.
Die Mehrzahl der Ärzte bevorzug Patienten, die in der PKV versichert sind. Sowohl die Wartezeiten als auch die Termine sind moderat. Sie besitzen alle Vorzüge, die sich ein Patient wünscht. Privat Versicherte haben jederzeit die Wahl einen Spezialisten aufzusuchen, auch ohne vorherigen Besuch beim Hausarzt. Komfortabel ist bei einem stationären Aufenthalt die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer. Die Kosten für Zahnersatz sind nicht zu unterschätzen. Schnell kommen einige Tausend Euro zusammen, wenn der Versicherte eine hohe Qualität vorzieht. Deshalb sollten mindestens 80 Prozent für Zahnersatz von der PKV getragen.
Bei der PKV haben Versicherte die Möglichkeit, ihren individuellen Leistungskatalog, bestehend aus Grundtarif und Bausteine, zusammenzustellen. Die PKV bietet verschiedene Leistungen in Form von Bausteinen an. Einer der Bausteine übernimmt die Kosten von alternativen Heilbehandlungen, wie beispielsweise die Rechnungen vom Heilpraktiker. Ein weiterer Baustein ist die Kostenübernahme für psychotherapeutische Maßnahmen zu integrieren. Dabei sichern Versicherte diese Maßnahmen sowohl stationär als auch ambulant ab.
Versicherte gestalten ihren individuellen Leistungskatalog anhand des Bausteinsystems der PKV. Auf den gewählten Grundtarif kommen kostenpflichtige Bausteine hinzu, die insgesamt den persönlichen Leistungskatalog ergeben. Dieser enthält in der Regel die Kostenübernahme für Heil- und Hilfsmittel. Zu diesen zählen neben Medikamente auch Geräte aus dem Bereich der Orthopädie. Versicherte gestalten diesen Punkt im Katalog offen, damit die PKV auch die Kosten für neue Mittel trägt. Mit dem Grundtarif und den entsprechenden Bausteinen ergibt sich Leistungskatalog, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse. Vergleiche zu Versicherungen und anderen Dienstleistungen bietet http://www.schnappen4u.de.