Leiterplatten sind fast überall zu finden und doch bemerken sie die meisten Menschen gar nicht. Leiterplatten sind oftmals so gut verarbeitet, dass man sie erst beim Aufschrauben eines Geräts entdecken würde. Doch was genau sind Leiterplatten und worin besteht ihr Zweck?
Platinen, oder im Volksmund „Leiterplatten“, sind das Fundament für die Computer- und Elektrotechnik. Hierbei übernimmt die Leiterplatte eine Trägerfunktion. Darüber hinaus dient sie als Verbinder für verschiedene mechanische Befestigungen der Bauteile. Die Leiterplatte wird aus diversen Bestandteilen zusammengesetzt. Als Grundmaterial wird Kunststoff verwendet. Dieses wirkt auf der einen Seite isolierend und auf der anderen Seite ist es sehr faserverstärkt. Als Zweites benötigt man leitendes Material, dass die Verbindungen dann herstellen kann. In der Regel wird dafür Kupfer verwendet. Allerdings ist wichtig zu erwähnen, dass nicht jedes Material geeignet ist. Es muss zuvor verschiedene Eigenschaften erfüllen, damit es in der Leiterplatte verbaut werden kann. Das Material sollte stets in der Lage sein, Wasser abzuweisen oder nur geringe Mengen davon aufzunehmen. Auch die Kriechstromfestigkeit, sowie die Hochfrequenzeigenschaften sind sehr wichtig.
Die Herstellung leicht gemacht
Die Herstellung von Leiterplatten Prototypen ist ein aufwendiger Prozess und dauert meist mehrere Stunden. Zuerst werden die Daten des Kunden auf den Computer ausgewertet und was dieser von der Leiterplatte erwartet. Zur späteren Belichtung der Leiterplatte werden dann schon Filme mit Laserplottern bereitgestellt. Zuerst werden dann die Innenlagen der Platine hergestellt. Diese werden belichtet und danach geätzt. Nun müssen Registrierungslöcher gestanzt werden, damit eine Aussenlage errichtet werden kann. Folglich werden die Innenlage zusammengelegt und gepresst und mit der Aussenlage zusammengeführt. Nach einige kleinen Korrekturen, Tests und Überarbeitung ist die Leiterplatte fertig.
Die verschiedenen Arten
Selbstverständlich gibt es auf dem Markt nicht nur einen Hersteller von Leiterplatten, der nur ein Produkt im Angebot hat. Die Auswahl an Leiterplatten ist sehr groß und gewiss gibt es auch einige Unterschiede zwischen den Platinen. Es gibt flexible und Starrflex-Leiterplatten. Diese unterscheiden sich da durch, dass eine Biegung in eine bestimmte Richtung möglich ist. Sie werden oftmals in Tintenstrahldruckern eingesetzt. Ebenso gibt es die Frontplatten. Diese haben einen hohen Grad der Komplexität und können stark individualisiert werden. Eine industrielle Massenfertigung ist bei diesen Leiterplatten nur schwer möglich. Oftmals findet man sie in vielen technischen Geräten. Als letzte große Kategorie der Leiterplatte gelten die Superfeinleistenbahnen auf Folie. Dieser Produkt wurde entwickelt, damit Prozesse auf Folie im Rolle-zu-Rolle Verfahren möglich sind. Man findet diese Leistenbahnen heute in vielen Bereichen wie Laserbearbeitung, Drucker oder auch in Tastaturen.