Der eigene Stil, ein gut gestyltes Outfit, stylische Hobbies – in vielen Ausdrücken und Redewendungen taucht das Wort Stil in unserem Alltag auf, doch wie viel Stil passt eigentlich in ein Leben und wie individuell sollte der eigene Style sein?
Der Wunsch der Einzigartigkeit treibt viele Menschen an und ist Auslöser für zahlreiche Subkulturen, Szenen und Stile, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Immer neu und anders tauchen ständig neue Stilrichtungen auf und beschränken sich dabei schon lange nicht mehr auf die innere Einstellung, den Kleidungsstil oder die Einrichtung des Zuhauses. Vielmehr wird ein persönlicher Stil ganzheitlich gelebt und in alle Bereiche des Lebens integriert. Wer umweltbewusst leben möchte, der tut dies nicht nur dadurch, dass er mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt und im Bioladen seine Lebensmittel einkauft. Auch Reisen werden unter einen ökologischen Aspekt geplant, gekaufte Kleidung stammt idealerweise aus deutscher Herstellung und es findet ein lebendiger Austausch in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten statt.
Was hier für die Gruppe der umweltbewussten Menschen gilt, das lässt sich auch auf viele andere Lebensstile übertragen. Trotz einem Wunsch nach Individualität benötigen wir die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Erst der Austausch mit Ihnen festigt unsere eigenen Einstellungen. Außerdem besteht der Anspruch, ständig auf dem Laufenden zu sein und aktuelle Themen schnell mitzubekommen. Hier hilft das Internet und bietet viele Möglichkeiten. Internetseiten wie das Stylejournal unter http://www.stylejournal.de/ sind eine Anlaufstelle für alle, die sich über aktuelle Trends und Styles auf dem Laufenden halten möchten und sich gerne von neuen Themen inspirieren lassen.