Fachtagung an der Hochschule Harz
Hochkarätige Experten erklären den Weg zum attraktiven Arbeitgeber
Die Hochschule Harz lädt Personalverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen am Freitag, dem 13. Juni 2014, zu einer eintägigen Fachtagung mit dem Titel „Bausteine der Willkommenskultur: Personal, Unternehmen, Standort“ ein. In Vorträgen, Impulsreferaten und Workshops bekommen die Teilnehmer Informationen und Anregungen, wie ihr Unternehmen für zukünftige Fachkräfte noch attraktiver werden kann.
Qualifizierte Fachkräfte aus dem In- und Ausland werden künftig noch stärker umworben sein. Darauf deuten die demografische Entwicklung und die Veränderung des Arbeitsmarktes hin. Damit wird deren Sicherung für die Unternehmen zu einer zentralen Zukunftsaufgabe. Für ihren künftigen Arbeitgeber entscheiden sich die Nachwuchskräfte auf der Basis ihres Eindrucks von den Beschäftigungsbedingungen und dem Arbeitsklima in dem jeweiligen Unternehmen. Aus diesem Grund ist es, nach Meinung der Organisatoren der Veranstaltung Prof. Dr. Cordes und Prof. Dr. Manschwetus, so wichtig, ein Personalmarketing zu betreiben, das die Attraktivität des Betriebes als Arbeitgeber für den Fachkräfte-Nachwuchs herausstellt. Nicht zuletzt gilt es, auf die Wünsche und Bedürfnisse aktueller und künftiger Arbeitnehmer einzugehen.
Mit Andreas Schubert, Geschäftsführer des Great Place To Work Instituts, Marktführer bei der Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität, und Anja Christmann, Personalleiterin der VW Financial Services Deutschland AG, erläutern zwei hochkarätige Praktiker, wie Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität gezielt erhöhen können. Die Volkswagen Financial Services AG wurde als bester niedersächsischer Arbeitgeber 2014 ausgezeichnet.
Die Vortragsreihe wird mit Prof. Dr. Georg Felser, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Harz, fortgesetzt. In seinen Ausführungen greift er insbesondere das Personalmarketing für bisher vernachlässigte Zielgruppen auf und erläutert die damit verbundene psychologische Herausforderung für die Zukunft. Schließlich berichtet Prof. Dr. Birgitta Wolff, Hochschullehrerin für Internationales Management an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ehemalige Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, über die Rahmenbedingungen der Willkommenskultur am Beispiel einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Am Nachmittag können die Teilnehmer in drei parallel stattfindenden Workshops miteinander diskutieren und Erfahrungen austauschen. Das Programm der Fachtagung, weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Internet auf der Seite www.bausteine-der-willkommenskultur.de. Die Tagungspauschale beläuft sich auf 95,- Euro und beinhaltet Getränke sowie einen Mittags-Snack.