Die anabole Diät wird grundsätzlich in zwei verschiedene Phasen geteilt. Hierbei wird zunächst die Entladephase durchgeführt. In der ersten Phase soll dem Körper so wenig Kohlenhydrat wie möglich zugeführt werden. Dies bedeutet, dass Nahrungsmittel wie Brot, Reis, und Nudeln nicht mehr zur Verfügung stehen. Insgesamt sollen täglich nicht mehr als 50 g Kohlenhydrate eingenommen werden. Hierdurch soll letztlich die Insulinproduktion gesenkt werden, die als Hauptverantwortlicher für die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten angesehen wird. Ziel der ersten Phase ist es, den anabolen Hormonspiegels zu erhöhen. Hierdurch kann bei gleichzeitigem Muskelzuwachs eine hohe Fettverbrennung erreicht werden. Diese Phase sollte ca. 5-6 Tage andauern.
In der zweiten Phase, der so genannten Ladephase werden dem Körper nunmehr massiv Kohlenhydrate zugeführt. Hierdurch sollen die Kohlenhydrat Speicher innerhalb der Muskelzelle aufgefüllt werden, wodurch letztlich Hungerattacken vermieden werden können. Ein positiver Nebeneffekt der plötzlichen Kohlenhydraterhöhung liegt darin, dass die Muskelzellen durch den Kohlenhydrat Zuschuss stark anwachsen diese Phase sollte ca. 2-3 Tage andauern.
Beide Phasen werden ständig im Wechsel durchgeführt, so dass der Körper sich erst daran gewöhnen muss. Sofern der Sportler diesen kontinuierlichen Wechsel über einen längeren Zeitraum durchhalten kann, sind die Körperfettreserven äußerst schnell verbraucht während es parallel zu einem enormen Muskelwachstum kommt. Aus medizinischer Sicht sollte beachtet werden, dass die Niere unablässig mit dem überschüssigen Eiweiß zu kämpfen hat. Darüber hinaus kann es in seltenen Fällen zur Gicht kommen. Gesunde Menschen werden allerdings hier von in den meisten Fällen nicht betroffen sein, dennoch empfiehlt es sich vor der Durchführung der anabolen Diät einen Arzt zu konsultieren. Infos zum Thema bietet http://www.global-nutrition.de.