Es gibt viele Methoden, dem Körper Gelegenheit zu geben, sich zu erneuern. Erneuern bezieht sich hierbei nicht auf Zellkuren oder ähnliches, sondern auf die Entgiftung des Körpers. Wer sich gesünder fühlen möchte, der sollte einerseits auf bestimmte Speisen und Getränke verzichten und die sportlichen Aktivitäten erhöhen. Der Betroffene kann zum Entschlacken zum Beispiel regelmäßige Saunabesuche abhalten und die Ernährung auf biologische Nahrungsprodukte zurückgreifen. Spezielle Teesorten helfen, den Säurehaushalt des Körpers zu normalisieren. Hierbei kommen auch Praktiken wie Heilfasten ins Spiel. Dies sind allerdings Maßnahmen, die ohne professionelle Hilfe und Überwachung nicht durchgeführt werden sollten. Es sind spezielle Kurhäuser verfügbar, in denen der Interessent das Heilfasten durchführen kann. Mit den Praktiken, die in den Kurhäusern durchgeführt werden, muss der Teilnehmer am Anfang arrangieren, dies funktioniert in der Regel innerhalb der kürzesten Zeit. Die Praktik des Heilfastens ist zwar keine religiös motivierte Handlung, dennoch wird dem Heilfasten nachgesagt, dass die Teilnehmer innerhalb des Heilfastens nicht nur eine körperliche Reinigung erfahren, sondern auch eine Reinigung des Geistes. Das Nahrungsangebot wird beim Heilfasten auf wenige Nahrungsmittel reduziert. So kann der Teilnehmer Nüsse, Gemüse, Kräuter und Obst Auch ist die Nahrungszunahme derart geregelt, dass sie Basenfrei ist. Welche einzelnen Nahrungszugaben der Teilnehmer erhält, der Interessent erhält mehr dazu hier.
Der Teilnehmer des Heilfastens sollte sich Gedanken darüber machen, ob er wirklich an dieser Kur teilnehmen will. Sollte er sich für diese Kur entscheiden, sollte er im Vorfeld von einem Arzt untersuchen lassen, da der Körper in der Zeit des Heilfastens einige Veränderungen miterlebt, die in der ersten Zeit des Heilfastens auf den Teilnehmer befremdlich wirken mögen. Insgesamt aber kann bestätigt werden, dass Heilfasten in der Regel immer Erfolge aufweist, aber mehr dazu hier.