Vor allem bei Excel Planungen wird eine mangelnde Flexibilität, fehlende Planungsfunktionen, unzureichende Datenqualität und der immense zeitliche Aufwand beanstandet–CoPlanner bietet dafür die optimale Lösung.
Das Daten- und Informationsmanagement wird als strategischer Werttreiber immer wichtiger und zu einer der wesentlichsten Verantwortlichkeiten für CEOs, CFOs und CIOs. Planung und Budgetierung sind als Führungs- und Controlling-Instrumente ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenssteuerung und bilden die Basis für eine effektive und effiziente Unternehmensführung.
Diesen stetigen Bedeutungszuwachs hat die BARC, ein renommierter, objektiver Marktanalyst in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein e.V. zum Anlass genommen, eine unabhängige, empirisch fundierte Studie über den aktuellen Stand der Planung in deutschsprachigen Unternehmen zu erstellen. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden über 400 Teilnehmer der DACH Region unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen zu verschiedensten Aspekten befragt.
97% der Studienteilnehmer halten das Thema Planung für sehr wichtig oder wichtig, in knapp zwei Drittel der Unternehmen nimmt der Stellenwert weiter zu. Dadurch verändert sich auch die Planung: Sie wird detaillierter, langfristiger und besser mit anderen Performance-Management-Prozessen integriert.
Unternehmen haben demnach die Vorteile einer integrierten Unternehmensplanung zwar erkannt, jedoch nicht konsequent auf allen Ebenen umgesetzt. Defizite bestehen noch in der Zusammenführung von operativer und strategischer Planung sowie in der Integration mit weiteren Performance-Management-Prozessen. Vielfach kommen auch die strategische Planung sowie das Forecasting zu kurz.
Vor allem bei Excel Anwendern wurden Probleme beim Planungsprozess deutlich. Beanstandet wurden die mangelnde Flexibilität, fehlende Planungsfunktionen, unzureichende Datenqualität und der immense Aufwand, der für die Planung anfällt.
„Hier schafft die CoPlanner Software Abhilfe“ erklärt Dr. Walter Frühwirt, Geschäftsführer der CoPlanner GmbH: „Die BI-Lösung lässt sich problemlos an Vorsysteme wie SAP, BMD, MS Dynamics NAV etc. anbinden und ermöglicht eine einfache und sichere Konsolidierung relevanter Daten. Der Kunde hat die Möglichkeit, eine individuelle Bilanz- & G&V Struktur in der Lösung darzustellen. Die integrierte Erfolgs- und Finanzplanung zeigt auf Knopfdruck Auswirkungen von diversen Plan- oder Forecastszenarien auf Erfolg, Vermögen, Kapital und Liquidität. Alle geplanten Erträge, Aufwendungen, Investitionen, Darlehen, Zinsen etc. wirken sich demnach unmittelbar auf die G&V, Bilanz und den Finanzplan aus.
Auch in den Planungshorizonten wird maximale Flexibilität gewährleistet: es sind verschiedenste Planungszeiträume, Basis-Planungsjahre und Planungen in individuellen Detaillierungsgraden von der Jahresplanung bis hin zur tagesbasierten Planung realisierbar. Top assistentengestützte Planungsfeatures wie Trendanalyse, Durchschnitt der letzten Jahre, durchschnittliche Veränderungsrate in Prozent oder Delta in Prozent vom Umsatz werden individuellen Ansprüchen gerecht.
Mit der Ad-hoc Analyse sind spezifische Auswertungen möglich. Diverse Szenarien können mit dem Szenariomanager automatisch erstellt werden, auch vorhandene Vergleichsauswertungen von G&V, Bilanz, Finanzplan und verschiedensten Kennzahlen sind schnell und einfach verfügbar. Zur grafischen Visualisierung können die Ergebnisse auch in Diagrammen abgebildet werden.“
Des Weiteren kam die Planungsstudie der BARC zu dem Ergebnis, dass das eingesetzte Planungswerkzeug den Zeitaufwand im Planungsprozess erheblich beeinflusst. Mit dem entsprechenden Tool lässt sich der Aufwand erheblich reduzieren und somit bleiben bedeutend mehr Ressourcen für die Analyse der Plan-Daten und die Sicherstellung der Datenqualität. Controller müssen sich somit nicht mehr langwierig um die Datenaufbereitung kümmern, sondern können sich ihrer eigentlichen Aufgabe widmen.
Weitere Informationen zur Business Intelligence Software CoPlanner erhalten Sie unter www.coplanner.com. Einen ersten Überblick über die Software und deren Funktionen im Detail erhalten Sie unverbindlich in einer Webpräsentation. Vereinbaren Sie dazu einen Termin telefonisch unter +43 (0) 316/383238-0 oder per Mail: v.scharrer@coplanner.com.