Lederpflege – Leder reparieren, erhalten statt beseitigen

Flüssigleder – Leder reparieren, erhalten statt beseitigen

Die <a href=“http://ledertechnik.com/“ rel=“dofollow“>Lederpflege</a> im eigentlichen Sinne ist weit üblich. Es ist gang und gäbe, wie man verschiedenste Typen wie Glatt-, Voll-, Rau- oder Spaltleder konservieren, erneuern, umfärben oder gar Fettstellen blitzsauber machen kann. Tönungen, sog. Protectoren für verminderte Wasserempfindlichkeit oder Versiegelungen (verbessertes Anschmutzverhalten) sind zur Aufbereitung der ledrigen Produkte in vielen Haushalten zu entdecken. Was  allgemein bekannt ist, entgegen der ersten Behauptung kann Lederpflege auch als Restauration in Form vom Leder reparieren durchschaut werden. Entsprechendes Flüssigleder ist speziell für die Beseitigung von Kratzern, Rissen und Löchern entwickelt und eignet sich selbst für die Aufbereitung von Polstermöbeln, Jacken, Taschen u.v.m. .

Autoleder reparieren oder mit markenspezifischem Farbton verbessern

Auch um die optische Stärke der oft genutzten Fahrersitze oder Armlehnen im Auto zu bewahren, können die Besitzer einer ledrigen Ausstattung auf spezifische Pflege-Produkte zurückgreifen. Hierbei gibt es die Chance je nach Automarke zu wählen und den passenden spezifischen Marken-Farbton in Form von einer Tönung zu erhalten oder bei Rissen und Löchern hochwertige Produkte zu benutzen, die das Autoleder instand setzen.

Das klingt interessant? Leser, welche sich näher mit dem Thema der Pflege, der Aufbereitung und oder dem Reparieren der ledrigen Produkte auseinandersetzen möchten oder sich selbst, der Umwelt oder den Angehörigen etwas Gutes tun wollen, erhalten auf der Seite http://ledertechnik.com/ weiteführende Daten.

Zweites Leben für Ledermöbel und Autolederausstattungen

Geschätzt 386 Millionen Tonnen Schmutz wurden in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) alleinig in 2011 produziert, an der Weltbevölkerung gemessen liegt die Müllproduktion bei geschätzten 3,5 Millionen Tonnen am Tag (focus online, 30.10.2013). Deswegen zählt die Müllproduktion zu den sich am stärksten entwickelnden Umweltschädigern.

Mit dem nötigen Know-how rund um das Recycling oder den Erhalt kann nicht nur jeder einen Beitrag zur Umwelt schaffen, sondern das eigene Portemonnaie schonen. Sogar <a href=“http://ledertechnik.com/“ rel=“dofollow“>Lederprodukte</a> wie Möbel oder Autoausstattungen mit Löchern, Rissen oder Abschürfungen können mit der richtigen Lederpflege zum zweiten Leben erweckt werden und als Beitrag zum schonenden Umgang mit den Ressourcen verstanden werden. (lt. VDL wurden im Jahr 2009 ca. 12 Millionen qm Flächenleder produziert)