Tipps zum Pflanzen überwintern

Gartenbesitzer freuen sich besonders in der warmen Jahreszeit über ihre schönen Blumen, Stauden, Sträucher und Bäumchen. Natürlich soll das auch im kommenden Jahr noch so sein. Deshalb sollte alles dafür getan werden, dass die Pflanzen gut über den Winter kommen. Ein paar einfache Tipps helfen dabei.

Rosen zurückschneiden und anhäufeln
Rosen sind strauchartige Gewächse. Diese werden im Herbst (Oktober) zurückgeschnitten. Als Orientierung dienen die so genannten „Augen“. Rosenzweige werden immer oberhalb eines „Auges“ abgeschnitten. Damit die Rose im Winter nicht friert, wird sie rings herum mit Erde „angehäufelt“. Rindenmulch eignet sich hierfür ebenso gut. Auch die anderen Sträucher im Garten kommen durch eine Schicht Rindenmulch gut durch den Winter. Indem Reste vom Baumschnitt durch den Hexler gegeben werden, genügt der Rindenmulch- Vorrat für den Winter.

Pflanzen überwintern in kühlen, trockenen Räumen
Balkonblumen sind zumeist einjährig, was bedeutet, dass die nach dem Blühen auf dem Kompost enden. Anders ist dies bei Fuchsien oder Geranien. Diese sollten im Winter ins Haus geholt werden. Das gleiche gilt für südländische Pflanzen, wie Zitronen- oder Olivenbäumchen. Dazu dürfen die Pflanzen ab September nicht mehr gedüngt werden. Noch ehe die Pflanzen ein Dach über den Kopf bekommen, müssen welke Blätter und Triebe abgeschnitten, sowie der Wurzelballen trocken gelegt werden. Die Pflanzen überwintern am besten auf der Fensterbank oder im trockenen, kühlen Keller. Auf keinen Fall dürfen die Räume beheizt sein.

Pflanzen die draußen bleiben, sollten in Vlies oder Jute eingepackt werden. So sind sie vor den verschiedensten Witterungseinflüssen geschützt. Die Erde wird mit Reisig bedeckt.
Kräuter überwintern im Pappkarton, wo sie mit Laub abgedeckt werden.

Ab Anfang Februar werden die überwinternden Pflanzen wieder an die Sonne gewöhnt, indem sie ans Fenster gestellt werden. Wenn sich die ersten Blätter ankündigen, werden die Pflanzen wieder normal gegossen, gedüngt und zurückgeschnitten.

Mehr über die schönsten Garten- und Zimmerpflanzen erfahren Sie auf der Webseite Sprache der Blumen.