Die Hundehaftpflicht im Test

Die Hundehaftpflicht zählt mittlerweile in etlichen Regionen zur Pflichtversicherung. Aber auch in den Bundesländern, in denen die Hundehaftpflichtversicherung nicht verpflichtend ist, sollte eine Versicherung abgeschlossen werden. Ansonsten haften alle Hundehalter für die durch den Hund verursachten Schäden in vollem Umfang. Es gibt jedoch einiges beim Abschluss zu beachten. So sollte unter anderem die Versicherungssumme auf mindestens 3 Millionen Euro festgelegt werden. Im Test kann vor allem das Angebot der Haftpflichtkasse Darmstadt überzeugen.

Die Versicherungssumme ist beim Test entscheidend

Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden hat eine Hundehaftpflicht aufzukommen. Gesetzlich vorgeschrieben ist dabei eine Summe in Höhe von einer Million Euro. Die Stiftung Warentest hat jedoch klargestellt, dass Hundehalter mindestens 3 Mio. Euro mit der Versicherung vereinbaren sollten. Versicherer, die eine geringere Deckungssumme anbieten, hatten im aktuellen Test hingegen keine Chance auf eine vordere Platzierung gehabt. Einige Versicherungen bieten sogar eine Summe von bis zu 12,5 Millionen Euro pro Schadensfall. Detaillierte Ergebnisse der Untersuchung unter Hundehaftpflicht Test.

Die Tarife im Finanztest

Das Fachmagazin Finanztest aus dem Hause der Stiftung Warentest hat die Hundehaftpflichtversicherungen auf ihren Preis hin untersucht. Dabei konnte ermittelt werden, dass
die Baden-Badener im Tarif Basis den günstigsten Tarif für Hund und Halter zu bieten hat. Versicherte zahlen hier im Jahr rund 60,00 Euro. Die erforderliche Mindestdeckungssumme bietet der Tarif ebenfalls. Ebenfalls günstige Beiträge und sehr gute Leistungen erhalten die Kunden bei der Haftpflichtkasse Darmstadt.

Was eine Hundehaftpflicht bieten sollte

Neben dem Beitrag entscheidet selbstverständlich auch die angebotene Leistung einer Hundehaftpflicht über die Güte. So sollten unter anderem auch Fremdhalter mitversichert werden. Auch für Mietsachschäden sollte die Haftpflichtversicherung aufkommen. Wer mit der Versicherung eine Selbstbeteiligung vereinbart, der erhält in der Regel günstigere Beiträge angeboten. Bei der Haftpflichtkasse Darmstadt liegt diese Eigenbeteiligung bei 150,00 Euro. Sehr gute Tarife bieten auch die NV max., die DFV sowie die Baden-Badener.

Kampfhunde finden nur selten eine gute Hundehaftpflichtversicherung

Einen besonders schweren Stand haben Besitzer von sogenannten gefährlichen Hunden. Etliche Anbieter schließen einen Versicherungsschutz kategorisch aus. Nur wenige Gesellschaften bieten den Hunden einen Schutz. Die Beiträge werden auf Grund des höheren Risikos ebenfalls wesentlich höher angesetzt. Gute Anbieter aus dem Test bieten zumindest eine Haftpflicht auch für diese Hunde. Mit einem Risikozuschlag ist aber auch hier zu rechnen.

Hundekrankenversicherung als weitere Alternative

Der Gang zum Tierarzt kann schon mal etwas teurer werden. Das wissen viele Hundebesitzer aus eigener Erfahrung nur zu gut. Aus diesem Grund bieten etliche Versicherer auch eine Hundekrankenversicherung oder eine zusätzliche Hunde-OP-Versicherung. Der Test zeigt jedoch, dass nur sehr wenige Angebote wirklich gut sind. Denn die Vertragsbedingungen schließen hier gleich sehr viele wahrscheinliche Fälle aus. Daher sollten die Angebote schon einem sehr ausführlichen Vergleich standhalten können. Nicht mitversichert sind bereits diagnostizierte Vorerkrankungen des Tieres.

Schlusswort

Im Bereich der Hundehaftpflicht gibt es viele gute Tarife zu finden wie der Test zeigt. Schwieriger wird es jedoch schon bei der Hundekrankenversicherung. Hier können nur wenige Versicherungen empfohlen werden. Grundsätzlich ist es günstiger ohne eine zusätzliche Absicherung. Auch die monatlichen Kosten liegen hier im Schnitt bei mindestens 30,00 Euro. Weitere Informationen werden auch hier zur Verfügung gestellt.