Sicherheit & Solar – die perfekte Kombination!

Welche Potenziale bietet die Ressource Flachdach?

Das  ursprüngliche Flachdach, welches rein als Schutzhülle diente, findet man heute kaum mehr vor. Vielmehr wird der Standort von technischen Gebäudeanlagen in luftige Höhen verlagert. In Städten mit Mangel an Wohn- und Nutzraum lässt sich mit Flachdachgebäuden in zentraler Lage durch die Schaffung von zusätzlichen Mietflächen und Lebensräumen bares Geld verdienen. Auch an vorhandenen Industriegebäuden können mit der sinnvollen Ausstattung von Flachdächern Kosten eingespart und zusätzliche Renditen erzielt werden.

Welche Herausforderungen stellen sich für Planer, Betreiber, Eigentümer?

Bei der Planung eines Flachdaches sind viele verschiedene Regeln und Kriterien zu beachten. Meist sind vorab mit den zuständigen Behörden die Nutzung und Auflagen, wie z.B. Brandschutz, Fluchtwege etc. zu klären. Je nachdem, ob es sich um eine Neuplanung oder einen Umbau handelt, kommen unterschiedliche Ausführungen in Frage; auch bauphysikalische Einflüsse müssen berücksichtigt werden. Eine vorausschauende Planung, die bereits zukünftige Nutzungsmöglichkeiten mit berücksichtigt, ermöglicht die optimale Ausschöpfung der Ressource Flachdach. Besondere Herausforderungen liegen in der ganzheitlichen Betrachtung und gewerkeübergreifenden Koordination. Bereits lange vor der Realisierung ist es wichtig, sich Gedanken zu machen über

  • Dachzugänge/-zustiege/Leitern
  • Wartungswege
  • Rettungswege /-konzept
  • Absturzsicherung an Dachkanten
  • Lichtkuppeln/-bänder/-höfe
  • Technische Geräte und Anlagen
  • Sicherheitseinrichtungen gemäß Arbeitsschutz
  • Materialauswahl/Anschaffung/Montage
  • Wartungs-/Pflegeintervalle/Begehungsfrequenzen
  • Schulungsbedarf für Personal (z. B. bei Einsatz von PSAgA)
  • Moderne Kontrolltechniken (z.B. Schneewächter, Leckortungssysteme)
  • Wirtschaftlichkeit im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes

Je besser diese Themen aufeinander abgestimmt werden, umso reibungsloser verlaufen Bau- und Nutzungsphase, umso höher wird die Rentabilität und schöner die Optik sein.

Eine frühzeitige Planung hilft, Kosten zu minimieren. Nur so lassen sich spätere Probleme vermeiden, ohne dass man zum Beispiel im Nachhinein mit „Wassernasen“ an Balkonstirnkanten und Dachrändern  oder aufgrund von gewährleistungsrechtlichen Forderungen mit der kostenaufwändigen Reparatur einer beschädigten Dachabdichtung kämpft.

Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung fällt der Fokus schnell auf die solare Nutzung von Flachdachflächen. Auf diese Weise lassen sich zwar zusätzliche Erträge erzielen, jedoch darf das Thema „Arbeitsschutz“ nicht außer Acht gelassen werden: Durch die notwendigen Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen wird das Flachdach nämlich zum Arbeitsplatz und unterliegt den Forderungen des Arbeitsschutzes!

Welche Gefahren lauern bei Fehlen eines Flachdachkonzeptes?

Um einen maximalen Ertrag zu erzielen, werden viele Aufbauten bis zum Dachrand aufgestellt, obwohl ein Mindestabstand von zwei Metern zur Absturzkante eingehalten werden muss. Dies hat das zur Folge, dass sich Monteure bei Servicearbeiten oftmals an den Modulen am Dachrand vorbeizwängen müssen. Die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung gegen Absturz fehlt oft gänzlich.

Häufig werden bei Sanierungsmaßnahmen und Umbauten vorhandene Anschlagpunkte für die Absturzsicherung einfach überbaut. Die Sicherheit ist somit nicht mehr gewährleistet; Gefahren für Gesundheit und Leben des Personals auf dem Dach werden fahrlässig in Kauf genommen, gesetzliche Forderungen in puncto Arbeitssicherheit missachtet. Im „Falle eines Falles“ bedeutet dies ein persönliches Haftungsrisiko für alle Beteiligten in der Verantwortlichkeitskette!

Zertifizierte Systemlösungen im modularen Baukastensystem als Lösung?

Hier können kollektive Schutzmaßnahmen dauerhaft und kostengünstig helfen. Diese haben nicht nur im Kostenvergleich mit persönlichen Schutzausrüstungen deutliche Vorteile – eine „Nicht-Nutzung“ ist quasi ausgeschlossen und Prävention wird vorbildlich umgesetzt.

Das Barrial® Sicherheitsgeländer von dani alu ist die perfekte Ergänzung für Photovoltaikanlagen auf Flachdächern. Der Geländer-Kollektivschutz sorgt für permanente Sicherheit auf dem Dach – in der selbsttragenden Ausführung sogar ohne die sensible Dachabdichtung zu durchdringen. Durch das Anbringen von Modulen am Geländer wird die vorhandene Fläche für die solare Nutzung maximiert und der Ertrag gesteigert. Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Doppelpack!

Sicherheit auf höchstem Niveau im „Rundum-Sorglos-Paket“

Durch ein frühzeitiges, ganzheitliches Flachdachkonzept lassen sich hohe Folgekosten vermeiden. dani alu empfiehlt, gleich zu Beginn ein Sicherheitskonzept zu erstellen, um gefahrlos sämtliche Dachaufbauten zu montieren und zu pflegen.

Als Spezialist für die Bereiche Flachdach, Fassade, Terrasse und Balkon hat sich dani alu in den letzten Jahren mit optisch attraktiven und technisch hochwertigen Systemlösungen am Markt etabliert. Die Produktpalette reicht von Alu-Profilen für unterschiedlichste Einsatzbereich über (durchdringungsfreie)  Trägerstrukturen für technische Anlagen bis hin zu Geländern für die Absturzsicherung oder Gestaltung von neuen Lebensräumen auf dem Flachdach.

dani alu steht als kompetenter Lösungsanbieter und Partner bei allen Fragen rund um das Thema Flachdach-Sicherheit zur Verfügung. Das „Rundum-Sorglos-Paket“ reicht von der Konzepterstellung mit Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und Auftragsabwicklung inklusive Verlegeplan über die fachgerechte Montage durch zertifizierte Verleger, Projektbgleitung (nach Bedarf) bis zur Endabnahme und Garantie.

Hotline:     0700 11442255
eMail:        post@danialu.de
Internet:    www.danialu.de